Tzolkin-Der Maya Kalender | 2. Platz Deutscher Spielepreis 2013 – Anleitung, Regeln & Review

TZOLK’IN-DER-MAYA-KALENDER--Regeln-Fazit

Fazit zu Tzolkin-Der Maya Kalender: Tzolkin-Der Maya Kalender bringt abwechslungsreichen Spielspaß und hält viele Aktions- und Strategiemöglichkeiten für euch bereit. Der außergewöhnliche Spielplan macht jede neue Runde zu einer Überraschung und bringt mit seiner Zahnrad-Funktion schnell auch ausgeklügelte Strategien durcheinander. Trotz des umfangreichen Spielmaterials finden selbst Anfänger schnell in den Spielablauf, da der Aufbau überschaubar und gut erklärt ist.

HSV Tzolk'in: Der Maya-Kalender | CZ025
  • 2-4 Spieler
  • ab 12 Jahren
  • 90 Min. Spieldauer

Spieldetails zu Tzolkin-Der Maya Kalender

  • Auszeichungen: 2. Platz Deutscher Spielepreis 2013
  • Altersempfehlung: ab 12 Jahren
  • Spieleranzahl: 2-4 Spieler
  • Optimale Spieleranzahl:
  • Spielzeit: 120 Minuten
  • Spielverlag: Heidelberger Spieleverlag
  • Spielautor: Daniele Tascini, Simone Luciani
  • Erscheinungsjahr: 2012

Darum gehts in diesem Spiel

Im Zeitalter der Mayas entwickelt ihr neue Technologien, erklimmt heilige Tempel und versorgt eure Arbeiter mit eurem wichtigsten Getreide- dem Mais. Dabei steht der Kalender niemals still und bringt euch mit jedem Tag neue Herausforderungen und Überraschungen.

Spielregeln und Ablauf von Tzolkin-Der Maya Kalender

Der Spielplan besteht aus einem großen Zahnrad und fünf drehbaren Zahnrädern, die jeweils eine bedeutende Maya-Stätte darstellen. Am Rand der Zahnräder sind Symbole zu sehen, welche eure Aktions- und Ertragsmöglichkeiten anzeigen. Zu Beginn des Spiels erhält jeder von euch ein eigenes Spieltableau, sowie drei Arbeiter und Startvermögen.

Jede Runde besteht aus zwei oder drei Phasen:

Aktionsphase: Ihr spielt reihum und könnt bei jedem Spielzug entscheiden, ob ihr einen neuen Arbeiter auf einem der Zahnräder platziert oder einen eurer Arbeiter herunter nehmt, um die entsprechende Feldaktion auszuführen. Dabei gibt es Aktionen folgender Kategorien:

  • Güter: Hier erhaltet ihr Güter wie Mais, Rohstoffe und den Kristallschädel, welche zur Ernährung, zum Bau von Gebäuden und für Sonderaktionen gebraucht werden.
  • Technologien: Durch die Weiterentwicklung von Technologien erhaltet ihr Vorteile in Form von Rohstoffen, Siegpunkten und Nahrungsmitteln.
  • Gebäude/ Monumente: Mit dem Bau von Gebäuden und Monumenten verschafft ihr euch ebenfalls bestimmte Vorteile, braucht für deren Errichtung jedoch ausreichend Rohstoffe.
  • Tempel: Durch das besteigen der drei Tempel erhaltet ihr Siegpunkte und Rohstoffe.

Versorgungsphase: An insgesamt vier Tagen im Jahr wird diese Phase gespielt. Ihr feiert ein großes Erntefest und versorgt eure Arbeiter mit Nahrung und erhaltet Belohnungen. An den anderen Tagen folgt die Kalenderphase direkt auf die Aktionsphase.

Kalenderphase: Am Ende jeder Runde wird das große Zahnrad um genau einen Tag weiter gedreht, wodurch sich die Aktionen auf den kleinen Zahnrädern verändern und platzierte Arbeiter herunter geschoben und zu ihrem jeweiligen Besitzer zurückgeführt werden können.

Das Spiel endet, wenn sich das große Zahnrad genau einmal vollständig herumgedreht hat. Nun erfolgt die abschließende Auswertung der Siegpunkte und der Sieger wird bestimmt.

Ziel des Spiels – So gewinnt man in Tzolkin-Der Maya Kalender

Das Ziel des Spiels ist es, möglichst viele Siegpunkte durch das Ausführen von Aktionen und das Sammeln von Mais und Rohstoffen zu erspielen. Außerdem erhaltet ihr am Ende des Spiels weitere Siegpunkte für errichtete Gebäude und Monumente. Der Spieler mit den meisten Siegpunkten gewinnt das Spiel.

Tzolkin-Der Maya Kalender Online kaufen

Hier kannst du das Spiel über Amazon bestellen:

HSV Tzolk'in: Der Maya-Kalender | CZ025
2-4 Spieler; ab 12 Jahren; 90 Min. Spieldauer; von Simone Luciani und Daniele Tascini
41,84 EUR

Weitere Empfehlenswerte Spiele