Fazit zu Teotihuacan – Die Stadt der Götter: Teotihuacan – Die Stadt der Götter ist ebenso komplex, wie es der Name vermuten lässt. Es gibt eine Vielzahl von Kombinationsmöglichkeiten beim Einsatz der Arbeiter-Würfel auf dem umfangreichen Spielplan. Sind die Regeln jedoch einmal verinnerlicht, so geht das Spiel geschmeidig seinen Lauf und bietet vor allem Vielspielern und Brettspiel-Experten ein innovatives und herausforderndes Worker-Placement-Erlebnis der etwas anderen Art.
Spieldetails zu Teotihuacan – Die Stadt der Götter
- Auszeichungen: 3. Platz Deutscher Spielepreis 2019
- Altersempfehlung: ab 14 Jahren
- Spieleranzahl: 1-4 Spieler
- Optimale Spieleranzahl: 3-4 Spieler
- Spielzeit: 90-180 Minuten
- Spielverlag: Schwerkraft
- Spielautor: Daniele Tascini, David Turczi
- Erscheinungsjahr: 2018
Darum gehts in diesem Spiel
Wir schreiben das Jahr 100 n. Chr. Als Adlige versucht ihr euren Ruhm in der mexikanischen Stadt Teotihuacan auszubauen und eine prächtige Pyramide zu bauen. Der geheimnisvolle Ort trägt nicht umsonst den Namen “Die Stadt der Götter”, denn ihre Macht und ihr Einfluss auf das Geschehen sind nicht zu unterschätzen.
Spielregeln und Ablauf von Teotihuacan – Die Stadt der Götter
Das ganze Spiel Teotihuacan – Die Stadt der Götter findet ungewöhnlicherweise auf einem großen Spielplan statt. Hier bewegt ihr eure Arbeiter vorwärts, löst Aktionen aus, sammelt Ressourcen, Siegpunkte und baut an der prunkvollen Pyramide.
Eure Arbeiter sind Würfel, der jeweils von euch ausgewählten Spielfarbe. Sie werden jedoch nicht gewürfelt, sondern angefangen bei der 1 wie Spielsteine eingesetzt. Nach einem Spielzug wird der genutzte Würfel dann auf die nächst höhere Zahl gedreht. Nachdem ein Würfel sechsmal eingesetzt wurde und demnach auf der 6 steht, muss er wieder bei der 1 im Palast anfangen. Je höher die Augenzahl des Würfels, desto stärker sind auch die durch ihn ausgelösten Aktionen.
Jedes Mal wenn ein Würfel auf 1 zurückgestellt wird, erhaltet ihr einen Bonus und die Kalenderscheibe wandert um einen Schritt voran.
Rund um den Spielplan verläuft die Siegleiste, auf der ihr mit Markern euren Fortschritt festhaltet.
Auf dem Spielplan werden sechs zufällig gewählte Aktionsfelder, sowie verschiedene Technologie-, Tempelboni- und Entdeckungsplättchen verteilt. Außerdem werden Bauteile und Verzierungen für die Pyramide bereitgelegt.
Jeder Spieler erhält zu Beginn des Spiels drei farbige Würfel, verschiedene Marker und etwas Kakao. Die Ausgangspositionen der Würfel, sowie weitere Startressourcen werden durch Startplättchen verteilt. Jeder Spieler geht also mit unterschiedlichen Voraussetzungen ins Rennen.
Gespielt wird reihum über mehrere Runden und insgesamt drei Eklipsen.
Bei jedem Spielzug bewegt ihr einen eurer Würfel um bis zu drei Felder voran, um auf dem Zielfeld eine von drei möglichen Aktionen auszuführen.
- Kakao ernten: Ihr erhaltet soviel Kakao, wie sich Würfelaugen auf dem Aktionsfeld befinden-plus eins. Dabei zählen nicht nur eure eigenen Würfel, sondern auch die eurer Mitspieler.
- Anbeten: Im sogenannten Anbetungsraum erhaltet ihr einen Tempelaufstieg oder ein Entdeckungsplättchen, dafür wird euer Würfel jedoch im Raum eingeschlossen und diese Aktion kostet euch einen Kakao.
- Ausführen der Hauptaktion: Gegen die Abgabe von den bereits auf dem Feld vorhandenen Würfeln entsprechend viel Kakao erhaltet ihr Gold, Holz oder Steine, könnt Technologien entwickeln, Häuser in der Stadt der Toten bauen, Verzierungen an der Pyramide anbringen und den Bau der Pyramide voranbringen.
Nach jeder Runde rückt die Kalenderscheibe um ein Feld voran und trifft die weiße auf die schwarze Scheibe, so wird die Eklipse eingeläutet. Die Eklipse ist eine Zwischenwertung, bei der bestimmte Fortschritte, z.B. beim Bau der Pyramide, mit Punkten belohnt werden.
Außerdem könnt ihr im Spiel Punkte beim Sammeln von Maskensets, beim passenden Anbauen von Pyramidenplättchen, sowie beim Häuserbau erzielen.
Nach der dritten Eklipse oder bei Fertigstellung der Pyramide endet das Spiel. Nun werden Punkte zusammengezählt und der Spieler mit der höchsten Punktzahl gewinnt.
Ziel des Spiels – So gewinnt man in Teotihuacan – Die Stadt der Götter
Ziel des Spiels ist es, möglichst viele Siegpunkte zu sammeln, um als ruhmreichster Adliger aus dem Spiel hervor zu gehen. Um das zu erreichen, müsst ihr eure Spielzüge gut überdenken und immer versuchen, das beste aus jedem Satz herauszubekommen.
Teotihuacan – Die Stadt der Götter Online kaufen
Hier kannst du das Spiel über Amazon bestellen: