Lernen durch Bewegung
Das Rutschauto animiert dein Kind zu neuen Bewegungsabläufen. Dabei werden seine Motorik, seine Muskulatur und seine Koordination trainiert. Durch das Steuern des Rutschautos mit dem Lenkrad, lernt dein Kind seine Bewegungen aufeinander abzustimmen und schult zudem seine Auge-Hand-Koordination. Die Stärkung der Beinmuskulatur erleichtert deinem Baby das Laufenlernen und durch die Rutschbewegung wird dein Baby merken, dass es durch höheren Krafteinsatz schneller von der Stelle kommt.
Ab welchem Alter kann dein Kind das Rutschfahrzeug nutzen?
Das Rutschfahrzeug eignet sich ab einem Alter von einem Jahr. Wichtig ist, dass dein Kind sich bereits alleine aufrichten kann und du es nicht mehr stützen oder festhalten musst. Je nach individuellem Entwicklungsstand ist das frühestens zum ersten Geburtstag der Fall, kann aber auch ein paar Monate länger dauern. Solange wie dein Kind von der Körpergröße her auf das Rutschfahrzeug passt und ihm die eigenen Beine beim Fahren nicht im Weg sind, kann es das Spielzeug nutzen. Je nach Modell und Größe gilt das bis zu einem Alter von ca. 4 Jahren.
- Leichter Rutscher - Das Kinderfahrzeug ist sehr wendig und das griffige Lenkrad sorgt für guten Halt auch bei schnelleren...
- Lauflernhilfe - Das clevere Produktdesign bietet zudem eine Rückenstütze, die man prima greifen kann. So lassen sich beim...
- Geheimes Staufach - Der Sitz kann aufgeklappt werden und schon gibt es ein Staufach für die Lieblingsspielsachen der kleinen. So...
- Mehrfarbiges Spielzeug für Babys
- MY FIRST SAND der Marke NIKIDOM
- NIKIDOM: Die Produkte dieser Marke sind so hergestellt, dass sie Ihr Baby in den ersten Lebensjahren begleiten und pflegen
- Bestellungen bis Dienstag 20.12, 23Uhr erhalten Sie pünktlich vor Weihnachten
- Rollt komplett lautlos
- Räder mit Slick-Profil
- RUTSCHEN: Ebnen Sie Kindern den Fahreinstieg. Das PUKY WUTSCH Rutschfahrzeug fördert den Gleichgewichtssinn und schafft den Start...
- WEITERGEDACHT: Setzen Sie auf clevere Ideen von PUKY. Der ergonomische Sitz unterstützt die kindlichen Laufbewegungen und gibt...
- SICHER: Lassen Sie sich von einem guten Gefühl begleiten. Die speziellen Sicherheitslenkergriffe mit großen Prallflächen...
- Spielend laufen lernen – Bei den ersten wackeligen Schritten unterstützt und trainiert das Laufrad spielend den...
- ideale Balance – Die vier großen und breiten EVA-Flüsterreifen sorgen in Kombination mit dem breiten Radstand und dem...
- Mit Griff und Aufbewahrungsbox – Mit dem Handgriff kann die Lauflernhilfe einfach und bequem getragen werden. Spielsachen sind...
Vorteile von Rutschfahrzeugen
Gerade für Anfänger sind Rutschfahrzeuge gut geeignet, da sie gegenüber anderen Kinderfahrzeugen einige Vorteile haben. Die wichtigsten siehst du hier im Überblick:
Hohe Kippsicherheit
Durch die vier stabilen Räder, ist es nahezu unmöglich, dass das Rutschauto beim Fahren oder beim Draufsetzen umkippt. Deswegen kann dein Kind auch schon ab einem Jahr darauf fahren und gefahrlos die Welt auf vier Rädern erkunden.
Geringes Gewicht
Je nach Modell ist das Rutschauto etwas leichter oder schwerer, aber grundsätzlich wird bei der Herstellung leichtes und gleichzeitig robustes Material verwendet. So kann dein Kind schon mit geringem Kraftaufwand vorankommen und es stellt keine Gefahr dar, wenn es sich oder jemand anders einmal über den Fuß rollen sollte.
Schnelles Erlernen
Im Gegensatz zu anderen Kinderfahrzeug-Arten benötigt die Fahrt auf dem Rutschauto so gut wie keine Übung. Dein Kind kann sofort darauf losrutschen und braucht den Umgang mit dem neuen Spielzeug nicht erst lange zu erlernen.
Wohnungstauglichkeit
Durch das leichte Material und die meistens gummierten oder zumindest glatten Räder, kann dein Kind sowohl über Teppichboden, als auch über Laminat oder Fliesen fahren, ohne Kratzer zu hinterlassen. Auch von der Lautstärke her ist das Rutschauto eines der leiseren Modelle. Je nach Untergrund macht es gar kein oder nur ein leises Geräusch.
Aus welchem Material sind Rutschfahrzeuge?
Die meisten Rutschfahrzeuge sind aus Kunststoff oder Holz hergestellt. Es gibt auch einige Modelle aus Metall. Anhand der folgenden Übersicht über die Vor- und Nachteile von Kunststoff und Holz kannst du selbst entscheiden, welches Material du für geeigneter hältst.
Kunststoff
Die meisten Rutschfahrzeuge sind aus Kunststoff hergestellt. Hierzu zählen vor allem Plastik und Aluminium. Rutschfahrzeuge aus Kunststoff gibt es in allen möglichen Formen und Farben, sowie verschiedenen Fahrzeugtypen.
Vorteile von Kunststoff:
Geringes Gewicht
Kunststoff ist ein leichtes Material, was dennoch stabil ist. Dein Kind muss somit kein großes Gewicht anschieben und kann das Rutschfahrzeug auch ganz leicht hinter sich herziehen. Auch für dich ist das von Vorteil, wenn du dein Kind einmal anschieben oder hinterher ziehen möchtest.
Auch für den Transport des Rutschfahrzeugs, z.B. im Urlaub oder beim Spazieren Gehen ist ein geringes Gewicht vorteilhaft.
Ein leichtes Fahrzeug erzeugt außerdem weniger Geräusche beim Fahren als ein schweres Modell.
Kleiner Preis
Ein Rutschfahrzeug aus Kunststoff ist im Allgemeinen günstiger als die Variante aus Holz. Das hängt natürlich auch von der Ausstattung des Fahrzeugs ab, aber beim einfachen Modell liegt das Kunststoff-Fahrzeug verglichen mit Holz-Fahrzeugen preislich gesehen ganz klar im Vorteil.
Gute Formbarkeit
Kunststoff ist ein äußerst flexibles Material, dadurch lassen sich sehr kreative Modellideen umsetzen. Durch die gute Formbarkeit ist es beispielsweise möglich, den Sitz genau dem Kinderrücken anzupassen oder das Design sehr originalgetreu zu gestalten.
Vorteile von Holz:
Robustheit
Holz hält vieles aus und ist stabiler als Kunststoff. Auch wenn es mal über Stock und Stein gehen sollte, gibt das robuste Material nicht nach.
Naturverbundenheit
Holz ist ein natürliches Material, was dein Kind durch seine Beschaffenheit und seinen Geruch an die Natur erinnert. Rutschfahrzeuge aus Holz sind meistens schlicht verarbeitet und überfluten dein Kind nicht mit unnötig vielen Farben oder technischen Reizen. Zudem werden beim Holzspielzeug keine Weichmacher o.ä. chemische Zusätze benötigt.
Langlebigkeit
Ein Rutschfahrzeug aus Holz ist ein Spielzeug, das Generationen hindurch genutzt werden kann. Selbst bei Stürzen oder Zusammenstößen nimmt es im Normalfall keinen Schaden. Sollte der Lack nach langer Nutzungsdauer einmal an Farbintensität verlieren, kannst du ihn ganz einfach überstreichen und so wieder aufarbeiten.
Auto, Tier, oder doch lieber Motorrad?
Es gibt mittlerweile viele verschiedene Arten von Rutschfahrzeugen. Das meist bekannte ist wohl das knallrote Bobby Car, das seit 1972 auf dem Markt ist und einen echten Dauerrenner-Status erlangt hat. Doch längst ist das Auto nicht mehr das einzige Vorbild bei der Herstellung von Rutschfahrzeugen.
Damit du eine Vorstellung davon bekommst, welche verschiedenen Modelle es gibt, werden dir nun einige Beispiele für Rutschfahrzeuge mit ganz besonderer Ausstattung vorgestellt.
Rutschauto mit Schubstange
Das praktische an der Schubstange am hinteren Ende des Rutschautos ist, dass du dein Kind lenken und es bei den ersten Schritten unterstützen kannst. Außerdem könnt ihr das Rutschauto mit Schubstange problemlos bei jedem Spaziergang mitnehmen, da du dein Kind ganz einfach schieben kannst, wenn es müde wird, sich selbst voran zu schieben.
Rutschauto mit Schubstange von Dolu
Rutsch-Fahrrad
Dieses Rutsch-Fahrrad erinnert vom Design und Aufbau schon sehr an ein Lauf- oder Fahrrad. Dein Kind wird mit diesem Modell optimal auf die Bewegungen, die das Fahrradfahren erfordert, vorbereitet.
Rutschrad von Puky
- Abmessungen: 51 x 27 x 17 CM (L x B x H)Tragkraft: 20 KGGewicht: 2900,000 G
Rutschauto mit Sound und Licht
Geräusche wie Hupen oder Sirenen und Lichteffekte sollen dein Kind begeistern und ihm ein fantasievolles Spiel ermöglichen. Bei solchen Modellen solltest du allerdings bedenken, dass Batterien dazu gekauft werden müssen.
Disney Minnie Mouse Rutscheauto
2 in 1 Rutschauto und Schiebewagen mit Sonnenschutz
Dieses Modell verfügt über einen abnehmbaren Halte- und Spielaufsatz. So kann dein Baby bereits ab 6 Monaten in dem Rutschauto sitzen, spielen und von dir geschoben werden. Später kann der Aufsatz dann abgenommen und das Fahrzeug als Rutschauto genutzt werden. Wenn dein Kind das Rutschauto hauptsächlich draußen-im Garten oder Park- nutzen soll, kann das angebaute Sonnendeck von diesem Modell von Vorteil sein und dein Kind vor zu hoher Sonneneinstrahlung schützen.
2 in 1 Rutschauto mit Sonnenverdeck von Smoby
- 2-in-1 Fahrzeug: Schiebewagen und Rutscherfahrzeug
- Abnehmbarer Spiel-Aufsatz für das Lenkrad
- Flüster-Komforträder
Rutschauto-Anhänger
Zusätzlich zu einigen Rutschautos kannst du auch einen Anhänger bekommen, indem dein Kind den Lieblingsteddy, Bauklötze oder andere Spielzeuge mit auf die Fahrt nehmen kann.
Bobby Car Anhänger von Big
- Artikelgröße montiert (L x B x H): 50 x 24 x 29 cm
- Tragkraft: 25 kg
Plüsch-Rutschtier
Das kuschelige Rutschtier ist weich und verzaubert durch sein niedliches Aussehen. Praktisch ist auch der Schiebegriff, durch den sich das Rutschtier sowohl zur Lauflernhilfe, als auch zum Schiebetier umfunktionieren lässt.
Schieb-Roll-Tier aus Plüsch von Noukie
Rutschbagger mit Schaufel
Dieses Modell für Fortgeschrittene (ab 2,5 Jahren) besitzt viele Extras, wie z.B. eine einstellbare Pedalkurbel und eine Drehschemel-Lenkung. Mit einem solchen Bagger wird dein Kind im Handumdrehen zum Profi-Baumeister.
Rutschbagger von Rollytoys
- Design: Das auffällige hellgrüne Design ist ein echter Hingucker
- Zubehör: Das Tretfahrzeug überzeugt mit seinem funktionsfähigen Zubehör wie dem Frontlader und dem Anhänger
- Fahrspaß: Die stabile Lenkung und die einstellbare Kettenspannung garantieren höchsten Fahrspaß
Spiel-Rutsch-Zug
Dieser bunte Rutschzug bietet spieltechnisch viele Überraschungen. Er spielt z.B. verschiedene Melodien, erzählt eine Geschichte und bringt deinem Kind den Umgang mit Zahlen, Buchstaben und der Uhr näher. Die meisten Funktionen benötigen allerdings Batterien.
Bunte ABC Eisenbahn von vtech
- Ob als Rutschfahrzeug, Zieh-, Laufwagen oder Spielboard: Die interaktive Eisenbahn begeistert mit 4 Spielmöglichkeiten sowie...
- Während das Schieben, Rutschen und Ziehen die Entwicklung der grobmotorischen Fähigkeiten fördert, schult das Einstecken der...
- Förderung der Sprachentwicklung: Beim Einstecken der Klötze werden Buchstaben und Objekte benannt - so lernt das Kind mit dem...
Rutschauto mit ausklappbarer Rampe
Dieses Rutschauto verfügt über einen Sitz, der umgeklappt und somit zur Rampe umfunktioniert werden kann. So kann dein Kind, wenn es nicht gerade durch die Wohnung rutscht, andere Spielzeuge, wie Spielautos oder Kuscheltiere, über die Rampe rutschen lassen. Auch bei diesem Modell sind einige Funktionen nur durch Batteriebetrieb möglich.
Rutschauto mit ausklappbarer Rampe von vtech
- Rutschauto und Spielset inklusive Tut Tut Baby Flitzer Rennwagen
- Inhalte: Farben, Zahlen und Musik
- Interaktives Lenkrad mit 2 Tasten, Hupe und Zündschlüssel
Rutschauto mit Schaukelfunktion
Dieses Rutschauto kann durch die abnehmbaren Schwing-Kufen anfangs als Schaukel genutzt werden. So kann dein Baby sich langsam an das neue Spielzeug gewöhnen und ein Gefühl der Sicherheit in dem Sitz entwickeln. Sobald es dann zu laufen beginnt, können die Kufen abgenommen werden und dein Kind kann drauf los rutschen. Zusätzlich hat dieses Modell noch weitere Extras, wie eine Schiebestange und einen Sicherheitsgurt.
Schaukel-Rutschauto von Smoby
- Ab 6 Monaten - Schaukelwippe oder Spielstation mit Sicherheitsbügel und verstellbarem Sicherheitsgurt. Lenkrad mit elektronischer...
- Ab 8 Monaten - Praktischer Schiebewagen mit höhenverstellbarer Schiebestange, Schalensitz, abnehmbarem Schutzbügel und...
- Ab 10 Monaten - Lauflernhilfe mit Griffen an der Rückenlehne, Kippschutz vorne und hinten und einem praktischen Staufach für das...
Noch ein paar Tipps zum Schluss
Hier kommen noch ein paar hilfreiche Tipps, die deinem Kind eine optimale Nutzung des Rutschfahrzeugs ermöglichen und ihm den Spaß an seinem Gefährt lange erhalten sollen.
Das Rutschauto kann eine tolle Unterstützung für deinen kleinen Liebling beim Laufenlernen sein. Dabei ist es wichtig, dass bequeme Schuhe getragen werden, die ein gutes Gefühl an der Fußsohle ermöglichen. Damit die Schuhe und auch der heimische Fußboden geschont werden, gibt es speziell für die Rutschauto-Nutzung entwickelte Schuhschoner. Diese Gummiüberzüge passen über so gut wie jeden Schuh, schützen die Sohle vor schneller Abnutzung und sorgen zudem für einen rutschfreien und festen Stand.
Du solltest beim Kauf auf schadstofffreies Material achten. Vor allem bei Kunststoffen sollte ein Prüfsiegel vorhanden sein, was dir versichert, dass keine schädlichen Weichmacher im Material enthalten sind.
Wenn du schon vor dem Kauf weißt, ob das Rutschfahrzeug mehr im Freien als in der Wohnung genutzt werden soll, lohnt sich ein genauerer Blick auf die Reifen. Sie sollten für die Nutzung im Freien robust und wetterbeständig sein.
Durch das leichte Material und die meistens gummierten oder zumindest glatten Räder, kann dein Kind sowohl über Teppichboden, als auch über Laminat oder Fliesen fahren, ohne Kratzer zu hinterlassen. Auch von der Lautstärke her ist das Rutschauto eines der leiseren Modelle. Je nach Untergrund macht es gar kein oder nur ein leises Geräusch.