8 tolle Nachziehspielzeug für Kinder [Kaufberatung]

Wenn dein Baby Laufen lernt, beginnt eine tolle und spannende Zeit für die ganze Familie. Nun kann dein großer Schatz endlich auf Entdeckungsreisen gehen und seine Umgebung mit eigenen Kräften erkunden. Für diesen besonderen Lebensabschnitt gibt es tolle Spielzeuge, die dein Baby bei den ersten Schritten begleiten. Eines davon ist das sogenannte Nachziehspielzeug. Ein kindgerecht gestaltetes Objekt auf Rädern, welches dein Kleinkind an einer Schnur hinter sich herziehen kann. Welche Eigenschaften das Nachziehspielzeug zu einem geliebten und treuen Begleiter machen und wieso diese Spielvariante deinem Baby beim Laufen lernen helfen kann, erfährst du im folgenden Artikel.
Bestes Nachziehspielzeug

Nachziehspielzeug animiert zum Laufen

Dein Kind hat von Natur aus den Drang loszulaufen, sobald es merkt, dass die Zeit dafür gekommen ist. Während bei dem einem Kind dieser Drang stärker ist, lassen sich andere lieber Zeit mit den ersten Schritten. Das Nachziehspielzeug regt dein Kind dazu an, sich fortzubewegen und das Spielzeug durch Bewegung zum Leben zu erwecken. Viele Nachziehspielzeuge locken zusätzlich mit einem Geräusch oder einer Bewegung, die erst durch das Hinterherziehen und -bewegen des Spielzeugs ausgelöst wird. Das kann z.B. ein Glöckchen, ein Klappern oder ein wackelnder Kopf sein. In jedem Fall wird dein kleiner Entdecker schnell merken, dass diese spannenden Effekte verschwinden, sobald sich das Nachziehspielzeug nicht mehr bewegt.

Gleichgewicht und Halt

Die ersten Schritte sind immer etwas wackelig, doch dein Baby gewinnt sehr schnell an Sicherheit und Gleichgewichtssinn dazu. Das Nachziehspielzeug unterstützt die Balance, da dein Baby versuchen wird, die Schnur gerade zu halten, um das Spielzeug in einer geraden Bahn hinter sich herzuziehen, ohne dass es umkippt. Dadurch fixiert sich dein Kleines innerlich auf einen Mittelpunkt und kann so besser sein Gleichgewicht halten.

Nachahmen und das Spielzeug Leben lassen

Dein Kleinkind ahmt in diesem Lebensabschnitt so gut wie alles nach, was es beobachtet. Dieses Verhalten reicht von der Art zu sprechen bis hin zur Nachahmung von Tätigkeiten, wie Telefonieren, Abwaschen oder Autofahren. Mit dem Nachziehspielzeug gibst du deinem Kind eine tolle Möglichkeit, dieses nachahmende Verhalten auszuleben. Egal ob dein Kleines sich vorstellt, mit dem Hund Gassi zu gehen oder mit dem Auto zu fahren; durch das Imitieren von einer bekannten Tätigkeit, fassen Kinder Selbstvertrauen und entwickeln Eigenständigkeit. Auch akustisch kann dein Kind dem Spielzeug Leben verleihen und damit dem Vorbild nacheifern. So beginnt der Hund zu bellen, das Auto zu hupen und möglicherweise lernt das Nachziehspielzeug in der Fantasie deines Kindes sogar sprechen.

Für welches Alter ist Nachziehspielzeug geeignet?

Die meisten Babys beginnen zwischen dem 10. und 12. Lebensmonat zu laufen. Sobald die ersten Gehversuche erfolgreich absolviert wurden, kann das Nachziehspielzeug zum Einsatz kommen. Natürlich kannst du das Spielzeug auch schon vorher anschaffen, damit dein Baby es schon kennenlernen und im Sitzen damit spielen kann. Jedoch solltest du sicher gehen, dass es sich nicht an der Schnur verschluckt- am besten du wickelst oder knotest sie fest um das Spielzeug herum.

Material und Eigenschaften von Nachziehspielzeug

Nachziehspielzeug ist meistens aus Holz, teilweise auch aus Stoff oder Kunststoff gefertigt. Das Material ist robust verarbeitet und fest mit dem fahrbaren Untersatz verschraubt, sodass die Räder auch den einen oder anderen Stolperstein überstehen. Das Nachziehspielzeug ist so gebaut, dass es sich leicht hinterherziehen lässt und das Gewicht deinem Baby nicht zu viel wird. Das Spielzeug ist meistens so geformt, dass es gut für Kinderhände greifbar ist. Durch eine fest angebrachte Schnur oder Leine kann dein Baby das Spielzeug durch die Wohnung oder auch draußen beim Spazierengehen hinter sich herziehen.

Tier oder Wagen- die typischen Formen von Nachziehspielzeug

Tiere oder Fahrzeuge sind die am häufigsten verwendeten Motive für Nachziehspielzeug. Das liegt zum einen daran, dass dein Kleinkind im Alter von 12-18 Monaten vor allem von einfachen Gegenständen fasziniert ist, da es diese bereits aus dem Alltag kennt. Zum anderen eignen sich diese Motive zum Hinterherziehen auf Rädern, da sie sich auch im echten Leben fortbewegen. Beim Nachziehtier kommt natürlich sofort der Vergleich zum Gassi gehen oder an der Leine führen in den Sinn. Das Fahrzeug kann durch Ziehen zum Fahren gebracht werden, auch das ist ein Vorgang, den dein Baby bestimmt schon mal beobachtet hat.

Kuscheln oder Transportieren?

Je nachdem für welches Modell du dich entscheidest, so gibt es praktische Zusatzfunktionen, die das Spielen noch attraktiver und fantasievoller machen.

Der Vorteil an einem plüschigen Tier auf Rädern ist natürlich der Kuschelfaktor. Dein Kind kann das Nachziehspielzeug streicheln, mit ihm sprechen und es spazieren führen. Auf Wunsch kann es natürlich auch mit ins Bett genommen und so im Handumdrehen zum trostspendenden Kuscheltier umfunktioniert werden.

Entscheidest du dich für ein Fahrzeugmodell, so kann es dein Baby vielleicht mit anderen Spielzeugen beladen oder den Teddybär darauf mitnehmen. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Worauf du beim Kauf achten solltest

Gewicht

Das Nachziehspielzeug sollte nicht zu schwer sein, damit dein Baby es problemlos hinter sich herziehen kann. Es sollte jedoch auch nicht so leicht sein, dass es beim Spielen ständig umkippt.

Material

Egal ob du dich für Holz oder Plastik entscheidest, du solltest auf Prüfsiegel, wie z.B. das CE-Siegel achten, um ein schadstofffreies Material zu bekommen.

Verarbeitung

Das Nachziehspielzeug sollte hochwertig verarbeitet sein, damit es auch lange Spaziergänge aushält. Das Fahrwerk bzw. die Räder sollten fest mit dem Korpus des Spielzeugs verschraubt sein und geschmeidig rollen. Am besten du lässt das Spielzeug eine Proberunde im Laden drehen, um dich von der Qualität zu überzeugen.

Schnur oder Leine

Die Schnur zum Hinterherziehen sollte robust sein und sich gut festhalten lassen. Idealerweise ist ein Haltegriff am Ende der Schnur vorhanden, den dein Baby leicht greifen kann.

Die weite Welt der Nachziehspielzeuge

Es gibt die unterschiedlichsten Ausführungen von Nachziehspielzeug. Hier bekommst du ein paar Ideen und Beispiele für verschiedene Modelle.

Schlicht verarbeitete Nachziehtiere aus Holz – Nachzieschaf, Nachziedrache, Nachziehente

  • Geeignet ab 12 Monaten.
Goki 54954 - Ziehtier Drache Saro
  • Das Nachziehtier begleitet das Kind vom Krabbelalter an bis hin zu den ersten Schritten und darüber hinaus
  • Das goldige Ziehtier animiert dazu, es an der Schnur zu ziehen, damit es sich fortbewegt
  • Dadurch wird das Kind sowohl bei den ersten Schritten als auch bei der Vollendung des Laufens bestens unterstützt
Goki 54944 - Ziehtier Pferd Clahra - Susibelle Kollektion
  • Das Nachziehtier begleitet das Kind vom Krabbelalter an bis hin zu den ersten Schritten und darüber hinaus
  • Das goldige Ziehtier animiert dazu, es an der Schnur zu ziehen, damit es sich fortbewegt
  • Dadurch wird das Kind sowohl bei den ersten Schritten als auch bei der Vollendung des Laufens bestens unterstützt
Goki 54993 - Ziehtier Ente Ellah
  • Das Nachziehtier begleitet das Kind vom Krabbelalter an bis hin zu den ersten Schritten und darüber hinaus
  • Das goldige Ziehtier animiert dazu, es an der Schnur zu ziehen, damit es sich fortbewegt
  • Dadurch wird das Kind sowohl bei den ersten Schritten als auch bei der Vollendung des Laufens bestens unterstützt

Ein Nachziehauto aus Holz, mit Bauklötzen beladen, welche beim Einsortieren in den Laderaum die Motorik und das logische Denken deines Babys fördern.

  • Geeignet ab 12 Monaten.
  • Nachziehauto mit Bauklötzen von Nic
NIC 1550 Formentaxi
  • Inhalt: Formenwagen mit Formenklötzen
  • ab ca. 12 Monate geeignet
  • Achtung: Nicht für Kinder unter 10 Monaten geeignet. Verletzungsgefahr im Rachenraum.

Ein Nachziehwagen aus Holz mit eingebautem Xylophon und Schlägern. Dieses Nachziehspielzeug fördert die Motorik deines Babys und schult gleichzeitig seine musischen Fähigkeiten.

Janod J05380 - Xylophon-Wagen Zum Ziehen
  • Xylophon-Wagen aus Holz zum Ziehen
  • Für Kinder von 18 bis 36 Monate
  • 2-in-1-Spielzeug: Xylophon für kleine, zukünftige Musiker und gleichzeitig ein Spielzeug zum Ziehen

Ein Nachziehtier aus Kunststoff, welches beim Rollen eine Melodie spielt (Batteriebetrieb). Außerdem hat die Ente ein abnehmbares Motorikspielzeug auf dem Rücken. Dieses Modell schult Gleichgewicht, Koordination und das Gehör deines Babys.

Yookidoo Nachzieh-Ente mit Musik
  • Farbenfrohe Nachzieh-Ente mit Stapelspiel
  • Sobald sie an ihrer Schnur gezogen wird, beginnt sie ganz von allein zu pfeifen und zu singen
  • Der Zylinder auf dem Rücken der Ente beginnt sich zu drehen, wenn sie in Bewegung ist

Hier ein Beispiel für ein Nachziehtier aus Stoff. Eine niedliche Entenfamilie.

Dieser kleine Nachziehhase aus Holz hat ein Glöckchen um den Hals, welches beim Laufen klingelt und eine Karotte vor der Nase. Ein fantasievoller Anreiz für dein Baby, mit dem Hasen spazieren zu gehen.

Selecta Spielzeug 1618 - Hanna Hoppel Nachziehspielzeug
  • Häschen auf Möhrchenjagd
  • Wird Hanna Hoppel gezogen, hoppelt sie der Karotte an der Schnur hinterher und bimmelt mit dem Glöckchen.
  • Unbedenkliche Farben, Dekra geprüft, Handwerklich höchst sorgfältig in Deutschland produziert

Dieser Nachziehwagen hat Holzbausteine geladen. So kann dein Baby zwischendurch anhalten und einen Turm oder ein Haus bauen. Das regt die Fantasie an und schult die Feinmotorik. Beim Ausflug ist es außerdem praktisch immer etwas zum Spielen dabei zu haben.

Diese lustige Raupe wackelt mit dem Kopf, sobald dein Baby sie hinter sich herzieht. Ein toller Anreiz, um sich auf Entdeckungstour zu begeben.

Hape E11655 Wackel-Raupe zum Nachziehen, Baby Einstein
  • Niedliches Nachziehtier
  • Schöne Materialkombination aus Holz und Kunststoff
  • Lustige Bewegung des Kopfes beim Ziehen; Kopf wippt nach links und rechts

Begleiter auf Schritt und Tritt

Ob sich dein Kind eher vom Feuerwehrauto oder vom niedlichen Nachziehhund begeistern lässt, wirst du selbst herausfinden. Vielleicht suchst du das neue Spielzeug auch einfach gemeinsam mit deinem Kind aus, dann kannst du sicher sein, dass es gut ankommt.

Ganz bestimmt wird das Nachziehspielzeug deinen kleinen Liebling begeistern und ihm zum treuen Begleiter werden.