Warum Musikinstrumente für die Entwicklung des Kindes wichtig sind
Frühkindliche Entwicklung und Musik
Musik ist für Kinder jeden Alters wertvoll, selbst Babys profitieren bereits davon. So lernen zum Beispiel kleine Kinder durch vorgesungene Dinge spielerisch das Sprechen und das Sprachvermögen wird somit gefördert. Musik repräsentiert eine langsamere Form der Sprache und Babys werden beim Zuhören dazu animiert, die eigenen Stimmbänder zum Schwingen zu bringen. Dadurch entwickeln sich die Sprachfähigkeiten des Kindes immer weiter und legen damit einen entscheidenden Baustein im Erlernen der Kommunikation. Benutzt man hierfür nun ein Spielzeug, das Musik erzeugt und abspielt, steigt die Chance darauf, dass sich dein Kind bewusst mit der Erzeugung von Klang beschäftigt.
Förderung von Feinmotorik, Taktgefühl und Kreativität ab dem Kleinkindalter
Kleinkinder entwickeln durch den spielerischen Gebrauch von einfachen Musikinstrumenten wie z.B. Rasseln ein Gefühl für Musik und Rhythmus. Dies legt nicht nur den Grundstein für eine positive Assoziation mit Musik und Takt, sondern führt auch dazu, dass sich die Feinmotorik, das Körpergefühl und die Kreativität verbessert. Sie lernen, dass sie mit bestimmten Bewegungen bestimmte Geräusche erzeugen können.
Besseres logisches Denken und erhöhte Konzentrationsfähigkeit
Bei Grundschülern bewirkt das Musizieren, dass sie ihr Wortgedächtnis, ihr Zahlenverständnis und das logische Denken verbessern. Dies kann ihnen beispielsweise dabei helfen, den Wechsel an eine weiterführende Schule zu meistern. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Musik ist ihr positiver Einfluss auf die Konzentrationsfähigkeit, insbesondere bei Schulkindern. Musik kann sogar dazu verwendet werden, die Symptome von ADHS bei Kindern so weit zu minimieren, dass keine Medikamente mehr nötig sind.
Ausdruck von Emotionen und Ausbau sozialer Kontakte
So sehr die Musik unseren kleinen Mitbürgern bei der Entwicklung hilft, so verliert sie auch bei zunehmendem Alter nicht an Bedeutung. Musik kann Teenagern dabei helfen, Ihre Emotionen besser zu verstehen und zu vermitteln und ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Nicht zuletzt bietet Musik viele Möglichkeiten für den Aufbau sozialer Kontakte und stärkt somit das Sozialverhalten von Kindern und Jugendlichen jeden Alters.
4 Tipps, worauf du beim Kauf von Musikinstrumenten achten solltest
Was also ist das richtige Musikspielzeug für dein Kind und worauf solltest du beim Kauf achten?
1. Musikinstrument dem Alter entsprechend
Die zwei wichtigsten objektiven Punkte bei der Entscheidung für ein Musikinstrument sind das Alter deines Kindes und welche Fähigkeiten speziell gefördert werden sollen. Diese Punkte können von dir gezielt analysiert und festgelegt werden.
2. Auf die Vorlieben deiner Kinder achten
Grundsätzlich sollte aber auch der Wunsch deiner Kinder in die Entscheidung mit einbezogen werden. Bei Kindern ab 4 Jahren zeigt sich oft schon deutlich eine Vorliebe für ein bestimmtes Instrument und, da das neue Hobby ja möglichst lange und gerne betrieben werden soll, sollten deine Kinder auf jeden Fall ein Mitspracherecht haben.
3. Budget und finanzielle Überlegungen vor der Anschaffung
Das liebe Geld spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle in den Überlegungen und sollte von dir genau durchdacht werden. Während eine Blockflöte günstig in der Anschaffung ist und der Unterricht meist in größeren Gruppen stattfindet, reißt die Anschaffung eines teuren Klaviers oder einer Geige schnell ein großes Loch in deine Haushaltskasse. Neben den reinen Anschaffungskosten sind häufig auch die Unterrichtskosten deutlich höher als bei einer Blockflöte, da für gewöhnlich Einzelunterricht abgehalten wird.
4. Lärmbelästigung und Größe des Instruments
Wer in einer Wohnung wohnt und keinen Ärger mit den Nachbarn haben möchte, sollte sich Gedanken bezüglich der Lautstärke des Instruments machen. Eine Trompete oder ein Schlagzeug sind daher eher Instrumente für Menschen, die viel Raum und Platz haben.
Die Größe des Instruments ist ebenfalls entscheidend. Für ein Klavier brauchst du viel Platz und solch ein Instrument kann in einer kleinen Wohnung schnell erdrückend wirken und dringend benötigten Platz wegnehmen. Gleichzeitig solltest du dir Gedanken machen, ob das Instrument zu der Größe deines Kindes passt. Ein Kontrabass zum Beispiel ist für kleine Kinder fast unmöglich zu transportieren und dein Kind wird über Jahre deine Unterstützung hierfür brauchen.
Musikspielzeug-Empfehlungen für die Kleinsten
- ♪【Liederbuch】Schalten Sie den Schalter ein und die Wange des Elefanten gibt ein sanftes Licht ab. Blättern Sie die Seiten...
- ♪【3-in-1 Klaviertasten】Durch Drücken der Klaviertasten mit den Fingern werden nicht nur Musiknoten abgespielt, sondern beim...
- ♪【Lautstärkeregelung】Mit einer Lautstärkeregelungstaste können Sie die Musik leiser stellen und sich keine Gedanken mehr...
- Wecken Sie die Kreativität Ihres Babys mit seinem ersten Klavier
- Holzklavier macht auf magische Weise Musik!
- 3 Notenblätter und 6 verschiedene Lieder
- 28x39 cm
- Material: Kunststoff
- Batteriebetrieben
- LERN-LIEDER: Es sind satte 18 Songs (10 klassische und 8 Kinderreime) vorprogrammiert! Kinder werden es lieben, mitzuspielen und...
- EIN INSTRUMENT, ENDLOSE-MÖGLICHKEITEN: Dieses großartige Spielzeug ist All-in-One-. Wählen Sie zwischen Xylophon, Gitarre,...
- ZAHLEN, FARBEN, TIERE LERNEN: Es ist nicht nur ein Instrument - es ist ein Kraftwerk der frühen Bildung. Mit den...
- Vier Spielmöglichkeiten. Echte Klaviernoten, Entengeräusche, Kuhgeräusche und lehrreiche Lieder und Sätze
- Lichter, Lieder und Töne können mit acht nummerierten Tasten ausgelöst werden
- Mit dem Schieberegler kann zwischen den Spielmöglichkeiten gewechselt werden
- 🎁 SCHÖNE BEWEGUNGEN: Dieses Musical Ducks-Spielzeug für Jungen, Mädchen oder Kleinkinder kann sich bewegen und mit den...
- 🎁 ENTWICKLUNGSVORTEILE - Dieses Lernspaß Duck Baby Spielzeug singt und tanzt zum Baby. Diese Aktion stimuliert die sensorische...
- 🎁HIGH-LOW VOLUME CONTROL: 2 Lautstärken zur Anpassung und Anpassung an unterschiedliche Zeit- und Umgebungsbedürfnisse....
- Dieses bestverkaufte Spielzeug für unterwegs von Baby Einstein lässt die Kleinen klassische Musik genießen, wo auch immer sie...
- Ein Bestseller mit Tausenden 5-Stern-Bewertungen
- Weckt eine lebenslange Liebe zur Musik
- Viele Funktion: Songs, Tiergerausche und Musikinstrumente (Klavier, Gitarre,Trompete, Sax und Trommel)
- Klavier Funktion: Baby dricken Tasten, damit Klavier zu spielen. Durchanderen Modell konnnen Kinder auch die Stimme von Tier von...
- Trommel Funktion: schlagen die Trommel, die mit Musik und Lichter ist (3 Farben).
- 2020 Verbesserte Version Tragbares Musikspielzeug (Powered by 3 x 1.5V AA Baterien,Die Batterie ist keine dabei): Das Spielzeug...
- Sicheres Material und Design für Ihr Baby: Es wird ein hochwertiger Kunststoff verwendet, der den plötzlichen Sturz der Babyhand...
- Erhöhen der Eltern-Kind-Interaktion. Dies ist ein sehr gutes interaktives Eltern-Kind-Babyspielzeug. Eltern können eine...
- Zwei Modelle Baby Musikklavier Keyboard Spielzeug: Lernmodus-Kinderkeyboard leuchtet auf, um den Kindern beizubringen, der Musik...
- Lebhafte und niedliche bunte Cartoon-Affentastatur: Verbessern Sie das Verständnis der Kinder für Farben, bunte Spielzeuge sind...
- Musikspielzeug für die frühe Kindheit: Das Alter von 0 bis 6 Jahren ist eine goldene Zeit für die Entwicklung von Körper und...
Vielseitiges Musikspielzeug für Babys
Für Babys (0-1 Jahr) gilt zu beachten, dass das Spielzeug nachweislich auf Schadstoffe geprüft ist und dass es Geräusche produziert, die für das Baby nachvollziehbar sind. Ein gutes Beispiel hier ist die Fisher-Price CCB70 3-in-1 Erlebnisdecke. Diese Decke bietet verschiedene Beschäftigungsmöglichkeiten für die unterschiedlichen Entwicklungsstufen von Babys. Die Decke schult insbesondere die Grob- und Feinmotorik und ist so strukturiert, dass dein Baby die Verbindung zwischen „Bewegung“ und „Geräusch“ erlernt.
Erste Musizierversuche für Kinder ab 1 Jahr
Kleinkinder (1-3 Jahre) profitieren von Musikspielzeugen, die ihre Feinmotorik weiter ausbauen und außerdem erstes Takt- und Klanggefühl vermitteln. Das Hape E0305 – Xylophon und Hammerspiel erfüllt genau diese Ansprüche. Die bunten Farben und die Kombination aus „Hämmern“ und „Musizieren“ sind so unwiderstehlich für Kleinkinder, dass du dich schon auf die ersten Konzerte einstellen kannst.
Der Allrounder – Blockflöte für Kinder ab 3 Jahren
Je nach individuellem Entwicklungsstand können bereits kleine Kinder ab 3 Jahren mit richtigen Musikinstrumenten beginnen. Hier sollten Instrumente gewählt werden, die schnell erste Lernerfolge ermöglichen und somit die Motivation steigern.
Insbesondere Blockflöten bieten sich hier an, da sie nicht nur ein schnelles Erlernen ermöglichen, sondern auch häufig in der Schule oder in der Gruppe unterrichtet werden und somit zusätzlich die Sozialkompetenzen von Vorschülern stärken. Die Small Foot 10722 Kinderflöte ist hier eine gute Wahl, da das kindgerechte Design aus stabilem Holz sowohl Jungen als auch Mädchen zum Musik machen einlädt.
Fazit – Musik verbindet und bereichert Kinder
Neben deinen individuellen Gegebenheiten wie Budget, Platz und maximale Lärmbelästigung spielt vor allem die persönliche Präferenz und das Alter deines Kindes eine Rolle.
Ab dem Grundschulalter sind dem Musizieren keine Grenzen mehr gesetzt und es kommt grundsätzlich jedes Musikinstrument infrage. Hier sollte den Interessen und Wünschen deines Kindes möglichst gefolgt werden, damit dein Kind lange Spaß am neuen Instrument hat.
Musik verbindet und Musik bereichert. Mit dem Lesen dieses Artikels hast du den ersten Schritt getan, um deinem Kind die ganze Welt der Musik zu eröffnen.