Ein Spielzeug für Jung und Alt
Kuscheltiere versprühen einen ungeheuren Reiz, für den nicht nur Kinder empfänglich sind. Zwar ist das Kuscheltier eines der ersten pädagogisch wertvollen Spielzeuge, die du für dein Baby anschaffen kannst, doch lässt sich andersherum nicht sagen, wann und ob dein Kind einmal das Interesse am geliebten Kuschelfreund verliert. Auch ältere Kinder, manche sogar bis ins Erwachsenenalter hinein, lieben es mit ihrem Kuscheltier im Arm einzuschlafen. Selbst wenn der Zahn, der Zeit bereits offensichtlich am Kuscheltier genagt hat, sehen Kinder keinen Grund darin, das liebgewonnene Spielzeug aufzugeben. Die verschiedenen Varianten von Kuscheltieren sind vielfältig und fantasievoll, sodass auch Sammler in fortgeschrittenem Alter noch in den Bann von Kuscheltieren gezogen werden.
Was dein Kind von und mit dem Kuscheltier lernen kann
Wer glaubt, dass Kuscheln der einzige Nutzen von Kuscheltieren ist, der irrt sich. In der Tat haben Kuscheltiere eine Vielzahl von positiven Eigenschaften, durch die dein Baby eine Menge lernen kann.
- Kuscheln schult die Sinne:
Das Kuscheln und Streicheln von Objekten prägt den Tastsinn deines Babys, sowie seine Auge-Hand-Koordination aus. Durch das Festhalten des Kuscheltiers trainiert dein Baby zudem seine Fingermuskulatur und stärkt seine Greiffähigkeit. - Kuscheln schafft Geborgenheit:
Das Kuscheltier gibt deinem Kind ein Gefühl von Nähe und Geborgenheit. Gerade beim Einschlafen oder bei einer Krankheit ist es für viele Kinder sehr wichtig, rund um die Uhr Gesellschaft zu haben. Hierfür kommt das Kuscheltier gerade richtig. - Das Kuscheltier als Trostspender:
Kuscheltiere dienen als emotionale Unterstützung, wenn dein Kind mal wütend oder traurig ist. Die trostspendende Eigenschaft wird von vielen Kindern gerne genutzt und auch wenn das Kuscheltier einmal vor Wut in die Ecke geschleudert wird, nimmt es dadurch keinen Schaden. - Das Kuscheltier als Fantasiewesen:
Kuscheltiere regen die Fantasie und Vorstellungskraft von Kindern an, wie kaum ein anderes Spielzeug. Durch ihr oftmals naturgetreues Aussehen, fällt es Kindern nicht schwer, die Tiere in der Fantasie leben, sprechen und laufen zu lassen. Durch diese bildhafte Fantasie erwarten viele Kinder auch von ihren Mitmenschen, dass sie das Kuscheltier als lebendig ansehen und möchten, dass es ebenso wie alle anderen Familienmitglieder behandelt wird. - Das Kuscheltier als soziales Wesen:
Durch die Vermenschlichung des Kuscheltiers, entwickelt dein Kind auch einen Beschützerinstinkt für den kuscheligen Kameraden. Ebenso wie es sich vom Kuscheltier beschützt fühlt, möchte es auch das Kuscheltier behüten und sich um es kümmern. So wird das Sozialverhalten deines Kindes ausgeprägt und seine Fähigkeit zu emotionalen Bindungen verstärkt. - Das Kuscheltier macht unabhängig:
Auch wenn du beim Abnabelungsprozess an das Teenie-Alter denkst, so findet die Ablösung von den Eltern tatsächlich schon viel früher statt, wenn auch in kleinen Schritten. Bereits im Kleinkindalter lernt dein Kind, dass du als Elternteil nicht rund um die Uhr da sein kannst und dass es immer wieder Zeiten gibt, in denen es alleine mit sich und seinen Gefühlen ist. In dieser Zeit ist das Kuscheltier eine tolle Unterstützung und ein Helfer bei der Entwicklung von Eigenständigkeit.
Teddybär oder Kuschelkatze
Das Angebot an Kuscheltieren ist vielfältig und nahezu grenzenlos. Egal ob es der klassische Teddybär, ein exotisches Dschungeltier oder gar ein Auto mit niedlichem Gesicht sein soll, du wirst so gut wie alles in Kuscheltierform finden. Vielleicht hat dein Kind ein Lieblingstier, dann bietet sich diese Tierart als Kuschelversion an. Natürlich gibt es auch Charaktere aus Film und Fernsehen, wie das Sandmännchen oder der kleine Maulwurf als kuschelige Miniaturausgabe. Von kleinen Kinderwagenanhängern bis lebensgroßen Riesenteddys ist jede Größe im Sortiment der Kuscheltiere vertreten. Zum Schlafen eignen sich eher größere Modelle, die weich sind und möglichst keine störenden Kanten haben. Für unterwegs und auf Reisen bieten sich kleine, handliche Kuschelfreunde an, die leicht sind und in die Tasche oder den Kinderwagen passen.
Klassisch oder ausgefallen
Das Angebot ist, wie schon erwähnt, breitgefächert und du wirst die Qual der Wahl bei der Entscheidung für ein passendes Kuscheltier haben.
Damit dir die Auswahl leichter fällt, findest du hier eine Übersicht über verschiedene Variationen von Kuscheltieren, von klassisch bis extravagant. Außerdem wirst du sehen, dass sich in dem einen oder anderen Modell noch zusätzliche Funktionen verstecken.
Der gute alte Teddybär
Schon zu Omas Zeiten gab es den Teddybär und auch heute hat er nicht an Bedeutung verloren. Es gibt ihn in allen erdenklichen Ausführungen, bekleidet oder naturgetreu, beweglich oder steif- ein echter Klassiker: Brauner Teddybär von Hermann Teddy.
- Artikelabmessungen: Artikelgr��e: Gr��e (L): 40 cm
Wärmendes Kuscheltier
Das Wärmestofftier lässt sich in der Mikrowelle oder im Ofen in kurzer Zeit erwärmen und wird so zum extra kuscheligen Begleiter an kalten Wintertagen. Auch bei Bauchschmerzen wirkt das wärmende, flauschige Tier auf dem Bauch deines Babys wahre Wunder. Dieses Modell hat durch den Duft von Lavendel sogar eine doppelt beruhigende Wirkung: Wärmestofftier Robbe gefüllt mit Hirse und Lavendel von Warmies.
- 100% mikrowellenfähig: 90 Sec. in der Mikrowelle bei max. 800 Watt erwärmen - speichert die Wärme bis zu 2 Std.
- Auch im Backofen (E-Herd) erwärmbar: ca. 100 Grad für ca. 10 min - auf unterster Schiene auf einen Teller legen
- Aus 100% Naturfüllung: Hirse-Lavendel-Mischung
Individualisiertes Kuscheltier
Es gibt viele Hersteller, bei denen du das gewählte Kuscheltier mit einem personalisierten Druck verschönern lassen kannst. Das kann z.B. das Geburtsdatum deines Kindes oder sein Name sein. In jedem Fall wird das Kuscheltier so zu einem ganz besonderen Spielzeug: Kuschelbär mit individueller Stickerei.
- Bitte senden Sie uns über Amazon eine Nachricht mit Ihrem Wunschnamen und dem Geburtsdatum
- Der Aufdruck erfolgt auf die beiden Fußsohlen des Bären, passend in der Farbe braun
- Süßer Teddybär, Kuschelweicher Begleiter, von Geburt an
Kuscheltier als Handpuppe
Einige Kuscheltiere lassen sich auch als Handpuppe nutzen. So kannst du dem kuscheligen Spielkameraden ganz leicht Leben verleihen und die Fantasie deines Kindes anregen. Ältere Kinder nutzen diese Spielvariante auch gerne selbst für ihr fantasievolles Spiel mit dem Kuscheltier: Kuschelkatze als Handpuppe von Bauer.
- Bringt Kinderaugen zum Leuchten: Mit der weichen Handpuppe können Kinder in phantasievolle Welten eintauchen
- Extraweiches Fell: Die gestreifte Katze hat ein softes Plüschfell und eignet sich zum Spielen, Kuscheln und Geschichtenerzählen
- Pädagogisch wertvoll: Puppen-Theater sind wichtige pädagogische Begleiter in Kindergarten-Gruppen oder im Therapiebereich. Sie...
Kuscheltier mit Sound
Du wirst Modelle finden, die eingebaute Geräusch-Funktionen haben. Diese Klänge können vom Brummen beim Teddybär, über Klappern oder Knistern bis hin zum Spielen einer Melodie gehen. Das folgende Modell simuliert den Herzschlag der Mutter, den dein Baby bis vor der Geburt ständig gehört hat. Das kann deinem Baby ein besonderes Gefühl der Geborgenheit geben: Kuschellamm mit eingebautem Herzschlag von Zazu.
- Weiches und beruhigendes Einschaf Spielzeug: Lamm Liz von ZAZU
- Mit verscheidenen Klängen: Herzschlaf, Naturgeräusche, Einschlafmelodie usw
- Die gewählte Melodie erklingt, wenn das Stofftier berührt wird oderdas Kind beginnt zu weinen
Kuscheltier als Nachtlicht
Kuscheltiere mit eingebauter Leuchtfunktion dienen in der Nacht als kleines Licht, was vielen Kindern das Einschlafen erleichtert: Nachtleuchtender Teddybär von Kaloo.
- Eine 30 cm Chubby Bär begleitet von seiner Bär, Baby, die spielt Suchspiel in die große Tasche
- Mehrere phosphoreszierenden Details an der Stickerei und Material helfen Sie Ihren kleinen ein leicht finden zu Ihrer Chubby Bär...
- Verpackt in einer Geschenkbox
Kuscheltier als Einschlaf-, Sitz- und Stützhilfe
Die sogenannte Puckschnecke dient sowohl als Stützkissen beim Stillen oder Schlafen, als auch als kuscheliger Freund und Begleiter eures Babys: Puckschnecke von Hans Natur.
Beliebte Materialien und Trends
Die meisten Kuscheltiere sind aus Baumwolle, Polyester oder Nickistoff gemacht. Hauptsache schön weich und kuschelig, jedoch ist das nicht mehr die einzige Richtlinie bei der heutigen Kuscheltierwahl.
Nachhaltigkeit
Die Verarbeitung hochwertiger Stoffe, wie Bio-Baumwolle, liegt derzeit absolut im Trend. Viele Eltern möchten ein nachhaltig produziertes Kuscheltier kaufen, was unter guten Bedingungen hergestellt wurde und soziale Aspekte der Produktionsländer unterstützt.
Vegane Kuscheltiere
Vegane Kuscheltiere sind aus Naturmaterialien hergestellt und beinhalten keinerlei tierische Bestandteile. Vor allem für Kinder mit Allergien auf Schafswolle kann so ein Kuscheltier von Vorteil sein.
Kuscheltiere als Ersatz für echte Haustiere
Dieser Trend ist vor allem für Eltern, die selbst oder ihr Kind eine Allergie gegen Tierhaare haben, oder die aus anderen Gründen keine echten Haustiere anschaffen wollen eine echte Erleichterung. Batteriebetriebene Kuscheltiere in Form einer Katze oder eines Hundes sind originalgetreu gestaltet und müssen regelmäßig gefüttert, gebürstet und ausgeführt werden. Diese elektronisch zum Leben erweckten Haustierimitationen sind bei vielen Kindern beliebt und können den Wunsch nach einem eigenen Haustier immerhin ein wenig stillen.
Ein paar nützliche Tipps zum Schluss
Du weißt nun, was dein Kind mit seinem Kuscheltier alles lernen kann und hast einen kleinen Überblick über die verschiedenen Varianten von Kuscheltieren bekommen.
Das Kuscheltier ist ein zeitloser Klassiker und ein tolles Geschenk für jedes Alter.
Zum Schluss erhältst du noch einige Tipps, die dir beim Kauf nützlich sein können und deinem Kind eine tolle Zeit mit dem kuscheligen Freund ermöglichen.
Kriterien für den Kauf von Kuscheltieren
- Das Material des Kuscheltiers sollte geprüft und zertifiziert sein und mit einem entsprechenden Prüfsiegel versehen sein.
- Das Kuscheltier sollte sich leicht, bestenfalls in der Waschmaschine, reinigen lassen.
- Das Kuscheltier sollte eine für dein Kind angemessene Größe haben und weder zu klein noch zu groß sein.
- Verschluckbare Kleinteile, wie Augen oder Knöpfe, sollten gut verarbeitet und fest am Kuscheltier angebracht sein.
Tipps für den Umgang mit dem neuen Familienmitglied
- So wie dein Kind das Kuscheltier behandelt, solltest auch du es behandeln. Wenn dein Kind davon überzeugt ist, dass das Kuscheltier lebt und spricht, nimm diese Fantasie ruhig ernst und spiele mit. So machst du deinem Kind eine große Freude und unterstützt es in seiner Fantasie und emotionalen Bindung.
- Lass dein Kind das Kuscheltier, wenn es möchte, überall hin mitnehmen, so wird es zum treuen Begleiter, selbst wenn es dabei schneller schmutzig und abgenutzt werden sollte.
- Ein toller Trick um deinem Baby gleich nach der Geburt ein Kuscheltier vertraut erscheinen zu lassen ist, dass du es während der Schwangerschaft mit ins Bett nimmst. So nimmt das Kuscheltier den Geruch von dir als Elternteil auf und dein Baby wird sich dir nahe fühlen, wenn es das Tier im Arm hält.