Sobald dein Kind Laufen gelernt hat, möchte es seine Umwelt mehr und mehr erkunden und ist dabei ständig bereit, Neues zu erlernen.
Kinderfahrzeuge sind bereits ab einem frühen Alter eine tolle Herausforderung für deinen kleinen Entdecker und bieten ganz neue Bewegungsmöglichkeiten. Im Folgenden erhältst du einen Überblick darüber, welche Arten von Kinderfahrzeugen es gibt, ab welchem Alter sie sich eignen und welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Fahrzeugarten mit sich bringen. Die hier vorgestellten Modelle sind die, die sich besonders im Kleinkindalter eignen.
Rutschfahrzeuge
Das Rutschauto ist das erste Kinderfahrzeug, das du für dein Kind anschaffen kannst. Es eignet sich bereits ab einem Alter von einem Jahr, da dein Kind noch nicht laufen gelernt haben muss, um das Rutschauto benutzen zu können. Rutschfahrzeuge sind auf vier Rädern befestigte Fahrzeuge oder Tiere, auf denen dein Kind bequem sitzen kann und gleichzeitig immer noch mit den Füßen auf den Boden kommt. So hat dein Kind eine sichere Position und kann sich durch Abstoßen mit den Füßen vom Boden abstoßen und voranschieben. Die Lenkung erfolgt über ein, mit der Vorderachse verbundenes, Lenkrad. Das klassische Rutschauto, das Bobby Car, ist längst nicht mehr alleine auf dem Markt. Rutschfahrzeuge haben sich vom Auto, über Motorräder, bis hin zu Rutschtieren entwickelt.
Vorteile von Rutschfahrzeugen
Kippsicherheit
Rutschfahrzeuge eignen sich vor allem als Anfänger-Fahrzeuge, da sie eine hohe Kippsicherheit aufweisen. Es ist nahezu unmöglich, dass dein Kind mit dem Rutschfahrzeug umkippt, da es sehr kompakt gebaut ist und durch vier stabile Räder gestützt wird.
Preis
Ein einfaches Rutschfahrzeug, wie z.B. ein Rutschauto aus Kunststoff, bekommst du bereits ab ca. 20 €.
Damit ist das Rutschfahrzeug ein echtes Schnäppchen, was trotz des niedrigen Preises, eine lange Nutzungsdauer verspricht.
Training der Motorik
Dein Kind kann mit dem Rutschauto seinen gesamten Bewegungsapparat trainieren und ganz besonders die Muskulatur der Beine ausprägen. Dadurch wird der Prozess des Laufenlernens wiederum unterstützt und begünstigt.
Anfängertauglichkeit
Das Rutschfahrzeug ist als sinnvolles Spielzeug geeignet, sobald dein Kind alleine aufstehen kann. Selbst wenn es noch nicht perfekt laufen gelernt hat, wird es Spaß mit dem Rutschfahrzeug haben und schnelle Erfolge bei der Fortbewegung erlangen.
Nachteile von Rutschfahrzeugen
Geschwindigkeit
Mit dem Rutschfahrzeug lässt sich natürlich kein Rennen gewinnen. Die Bewegung wird nur durch das Abstoßen mit den Füßen erzeugt und der Schwung reicht meist für maximal einen Meter weit aus. Das kann als Nachteil gesehen werden, aber dient auch wiederum der Sicherheit beim Fahren.
Mobilität
Zwar kann das Rutschauto auch im Freien benutzt werden, es ist aber für die Nutzung auf glatten Oberflächen in Innenräumen ausgelegt. Auf längeren Spaziergängen wird das Rutschauto daher vielleicht eher hinderlich sein, da dein Kind auf langen Strecken schnell müde von der einseitigen Bewegung werden kann
Nutzungsdauer
So spannend wie das Rutschfahrzeug zu Anfang empfunden wird, so bald kann es auch wieder uninteressant werden, wenn dein Kind Laufen gelernt hat und nach neuen Herausforderungen sucht. Wenn du einen Keller, Balkon oder eine Art Abstellkammer hast, wird das vielleicht weniger ein Problem darstellen, als wenn du in einer kleinen Wohnung Schwierigkeiten hast, größere, ungenutzte Spielzeuge, zu lagern.
Hier sind 5 empfehlenswerte Rutschfahrzeuge:
- Angenehmes Fahren - Durch die ergonomische Sitzfläche sitzen die Kinder sehr angenehm auf dem Rutscherfahrzeug. Das griffige...
- Sicherer Spielspaß - Das Kinder-Auto hat eine Tragkraft von bis zu 50 Kilogramm. Für die Sicherheit wird das in Deutschland...
- Inklusive Aufkleber - Für eine tolle Gestaltung ist im Lieferumfang ein Aufklebe-Sets enthalten. Die liebevollen Aufkleber im...
- Hergestellt in Frankreich. : Seit seinen Ursprüngen steht Falk vor der Herausforderung, seine Spielzeuge in Frankreich, in...
- Entwickelt die Motorik und das Gleichgewicht des Kindes mit Spaß: In den ersten 3 Jahren wird Ihr Kind seine psychomotorischen...
- Ein personalisierbarer Träger ist noch lustiger. : Um es besser zu machen, ist es Ihr Kind, das den Look seines Traktors wählt,...
- Rutscher LKW mit Kipplade
- LKW mit Kipper und Sitzgelegenheit
- Outdoor
- Spielend laufen lernen – Bei den ersten wackeligen Schritten unterstützt und trainiert das Laufrad spielend den...
- ideale Balance – Die vier großen und breiten EVA-Flüsterreifen sorgen in Kombination mit dem breiten Radstand und dem...
- Mit Griff und Aufbewahrungsbox – Mit dem Handgriff kann die Lauflernhilfe einfach und bequem getragen werden. Spielsachen sind...
- Das Rutschauto besteht zu 90 Prozent aus wiederverwertetem Plastik - das spart Müll und schont die Umwelt / Mit dem Spielzeug...
- Die Klötzchen stehen für Plastik-/Metallmüll, Altpapier oder Bioabfälle - der Wagen erkennt die Müllart, Farben und Formen...
- Mit der Schaufel lassen sich die Formen einsammeln und in den Müllwagen werfen - dort können sie aufbewahrt, oder über dir Tür...
Laufräder
Das Laufrad oder auch Lauflernrad wird oft in seiner Wirkung und Funktion unterschätzt. Es unterscheidet sich in seiner Bauweise lediglich dahingehend vom Fahrrad, dass es keine Pedale hat und sich dein Kind mit den Beinen vom Boden abstößt. Der dadurch erzeugte Schwung bringt das Laufrad ins Rollen und ebenso kann dein Kind auch wieder abbremsen, indem es die Füße auf den Boden stellt. Das Laufrad eignet sich ab dem Moment, in dem dein Kind laufen kann. Das kann ab einem Jahr der Fall sein, ist aber von Kind zu Kind verschieden.
Vorteile von Laufrädern
Schulung des Gleichgewichts
Das Laufrad trainiert den Gleichgewichtssinn deines Kindes wie kaum ein anderes Fahrzeug. Durch das Schwingen der Beine lernt dein Kind sein Gleichgewicht optimal zu verteilen und zu kontrollieren und durch die Nähe der Füße zum Boden, fühlt es sich dabei dennoch sicher.
Training der Motorik
Das Laufrad schult den Bewegungsablauf, stärkt die Beinmuskulatur und bereitet optimal aufs Fahrrad fahren Lernen vor. Für viele Kinder, die sich sicher auf dem Laufrad voranbewegen können, ist das spätere Umsteigen aufs richtige Fahrrad kein Problem, da die Bewegungen bereits vertraut sind und der Gleichgewichtssinn geschult ist.
Mobilität und Geschwindigkeit
Das Laufrad gleicht in seiner Mobilität und Geschwindigkeit fast schon einem richtigen Fahrrad. Je nachdem wie kräftig sich dein Kind vom Boden abstößt, so weit rollt es – auf glatten Untergründen durchaus einige Meter weit. Wenn dein Kind geübt im Laufrad fahren ist, kann es bei kleineren Spazierfahrten mit dem großen Fahrrad locker mithalten und wenn ihr zu Fuß unterwegs seid, wird der kleine Flitzer dir immer ein Stück voraus sein.
Nachteile von Laufrädern
Lernphase
Das Laufrad ist kein Kinderfahrzeug, was immer gleich vom ersten Moment an richtig genutzt werden kann. Dein Kind wird mindestens einen Tag brauchen, um sich an die neue Bewegung zu gewöhnen und die Unsicherheit abzulegen, die aufkommt, wenn die Füße nicht den Boden berühren. Das Abstoßen, das Gewicht ausbalancieren und gleichzeitig lenken stellt anfangs eine ganz schöne Herausforderung dar, bringt aber ebenso viel Fahrspaß, wenn die Bewegungen erst mal geübt sind.
Erforderliche Sicherheitsmaßnahmen
Da das Laufrad sehr schnell werden kann, solltest du überlegen, deinem geübten Kind einen Helm aufzusetzen und vielleicht auch eine Bremse am Laufrad zu installieren, sollte diese nicht bereits vorhanden sein. Bei den ersten Versuchen auf dem Laufrad kannst du deinem Kind die eine oder andere Sturzerfahrungen vielleicht nicht ersparen. Es ist schwierig, das Laufrad bei höherer Geschwindigkeit festzuhalten. In der Anfangsphase brauchst du also etwas Vertrauen in die Lernfähigkeit deines Kindes und gegebenenfalls starke Nerven.
Hier sind 5 empfehlenswerte Laufräder:
- EINFACH ZU TRAGEN: Das Gewicht dieses Baby-Laufrads beträgt 1,6 kg (3,6 Pfund). Sowohl Sie als auch Ihre Kinder können es...
- GLEICHGEWICHTS-TRAINING: Altersempfehlung für 12-24 Monate Baby als Kinderspielzeug. Durch das Erlernen von Reitfähigkeiten kann...
- SICHERE FAHRT: Das Laufrad SEREED bietet Ihrem Kind eine sichere Fahrt. Unser Baby-Laufrad hat eine robuste Struktur und...
- Das beste Laufrad: Ein Kinder-Balance-Bike ist das perfekte Geburtstagsgeschenk für Kinder, die das Fahren und Radfahren lernen....
- Kleinkindgerechtes Design: Das zweirädrige Balance-Bike ist komplett, ähnlich wie ein Fahrrad, mit einer Karosserie aus starkem...
- In wenigen Minuten zusammengebaut: Das Kinder-Balance-Bike ist einfach und in wenigen Minuten zusammengebaut. Es sind keine...
- 🎁ERSTE SICHERHEIT: Unser Kinderlaufrad verfügt über eine 135°-Lenkung, die ein Umkippen Ihres Babys effektiv verhindern...
- 🎁 HOCHWERTIGES MATERIAL: Der Aluminium-Hauptrahmen ist leichter und stabiler und wiegt nur 1,5 kg. EVA-Räder sind leise und...
- 🎁VERSTELLBARER SITZ: Der 3-fach verstellbare Sitz ist am besten für Kleinkinder im Alter von 12-24 Monaten geeignet und kann...
- LERNEN LEICHTGEMACHT - Das GT Banana Bike bietet Kindern die bestmögliche Möglichkeit, das Fahrradfahren zu erlernen. Mit dem...
- EINFACH ZU MONTIEREN - Das GT Banana Bike ist schnell aufgebaut und benötigt nur minimalen Montageaufwand. Für ein komfortables...
- MEHR ALS EIN FAHRRAD - Mit dem GT Bike können deine Kinder ihr Gleichgewicht und Selbstvertrauen verbessern. Der bananenförmige...
- Tolles Anfängerfahrrad für Kleinkinder: Einige Kinder im Alter von 2 Jahren haben keinen Mut, in der frühen Phase des Trainings...
- Einfache Einrichtung für verschiedene Modi: Dieses 4-in-1-Trainingsrad für Kleinkinder kann problemlos zwischen Laufrad mit...
- Mitwachsen und leicht: Geeignet für Kinder mit einer Körpergröße von 81–114 cm oder mit einer Schrittlänge von 30–51 cm....
Dreiräder
Das Dreirad wird durch Pedale angetrieben und durch ein Lenkrad gesteuert. Dein Kind kann die Geschwindigkeit mit der es vorankommt selbst bestimmen, indem es entweder langsam oder schneller antritt. Dreiräder eigenen sich ab einem Alter von 2 Jahren. Zuerst sollte dein Kind allerdings sicher laufen können, bevor es die neue Bewegungsart erlernt.
Vorteile von Dreirädern
Ausbildung verschiedener Bewegungsabläufe
Mit dem Dreirad trainiert dein Kind ganz neue motorische Abläufe und stärkt seine Bein- und Rückenmuskulatur. Außerdem wird die Koordination der Bewegungen geschult, da dein Kind gleichzeitig Treten und Lenken muss.
Hohe Kippsicherheit und Kontrolle
Das Dreirad wird durch die beiden Hinterräder gestützt und kann so gut wie überhaupt nicht umkippen. Viele Dreiräder haben am hinteren Ende eine Schiebestange mit der du dein Kind beim Lenken unterstützen und es vor dir herschieben kannst. Das kann ein großer Vorteil bei langen Spaziergängen werden, wenn dein Kind müde vom Treten ist und eine kleine Pause braucht.
Langlebigkeit
Dreiräder sind meist sehr stabil gebaut und überdauern den Gebrauch mehrerer Generationen. Auch älteren Kindern macht diese Fortbewegungsart oft noch Spaß und das Dreirad kann in verschiedenste fantasievolle Spielideen eingebunden werden.
Nachteile von Dreirädern
Geschwindigkeit
Mit dem Dreirad kann dein Kind wunderbar Runden im Hof oder Garten drehen, jedoch keine weiten Strecken zurücklegen. Die Geschwindigkeit bleibt immer gering und der Kraftaufwand, den dein Kind benötigt, um ein höheres Tempo zu erreichen, ist ziemlich hoch.
Fehlende Förderung des Gleichgewichts
Beim Fahren auf dem Dreirad wird der Gleichgewichtssinn so gut wie überhaupt nicht angesprochen, da dein Kind einen festen Stand hat und die Lenkung über die Lenkstange durchführt. Neigt es sich zur Seite, wird die Bewegung des Dreirads eher ungewollt beeinflusst und behindert. Dadurch wird dein Kind zwar seine Bewegungen trainieren, den Gleichgewichtssinn jedoch weniger.
Hier sind 5 empfehlenswerte Dreiräder:
- ✅VIELSEITIGES: Das klappbare Dreirad lässt sich altersgerecht konfigurieren, vorwärts und rückwärts fahren ist möglich. Je...
- ✅SPIELENDE ENTWICKLUNG: Ihr Kind lernt das Treten in die Pedale und die Regeln des Fahrrads. Von klein auf wird sich Ihr Kind an...
- ✅SICHER: Das Fahrrad verfügt über verstellbare Gurte, ein abnehmbares und vollständig abnehmbares Sicherheitsbügel, eine...
- Das leichte Dreirad von feber
- Ab 1 Jahr
- 2 Positionen in einem einzigen Produkt (Kinderwagen, Dreirad)
- ❤【MIT IHREM KIND WACHSEN】Dieses Kleinkind-Dreirad verfügt über einen zweistufig verstellbaren Sattel, perfekt für eine...
- ❤【QUALITÄTSSICHERUNG】Hergestellt aus hochfestem Hochkarbonstahl garantiert dieses verbesserte Kinderdreirad Stabilität und...
- ❤【COOLES KINDER-DREIRAD】Die wunderschönen beige Räder des Baby- und Kleinkinderdreirads strahlen Eleganz und Charme aus....
- KLEINKINDER-DREIRAD – Das UBRAVOO-Kinderdreirad ist für Mädchen und Jungen im Alter von 24 bis 48 Monaten konzipiert, die...
- [Dreieckige Struktur] – Unser interaktives Kleinkind-Dreirad für 2–4 Jahre verfügt über ein intelligenteres dreieckiges...
- [Einfache Montage] – Das Baby-Dreirad lässt sich einfach zusammenbauen. Sie benötigen nur 5 Minuten, um das Dreirad selbst...
- Robuster Flitzer – Das Dreirad für Kinder besitzt einen sehr stabilen Metallrahmen und kann, durch die vielen...
- Mit Schubstange – Die höhenverstellbare und abnehmbare Lenkstange sorgt für absolute Sicherheit bei den ersten Ausflügen...
- Ergonomischer Sitz – Die innovative Bogenform des Rahmens gibt Kindern einen äußerst ergonomischen Sitz, stützt den...
Elektrofahrzeuge
Elektrisch betriebene Kinderfahrzeuge funktionieren über Batterie bzw. Akkubetrieb. Sie gleichen optisch dem Vorbild in der Realität, beispielsweise Autos, Baggern oder Motorrädern. Dein Kind hat einen festen Sitz und die Möglichkeit, sich am Lenkrad festzuhalten. Oft sind die Fahrzeuge auch mit einem Sicherheitsgurt und einer Fernbedienung ausgestattet. Elektrofahrzeuge mit einem 6 V Motorantrieb eignen sich bereits ab einem Alter von 3 Jahren. Modelle mit einem stärkeren 12 V Motor hingegen erst ab 5 Jahren.
Vorteile von Elektrofahrzeugen
Optik
Die meisten Kinder sind fasziniert von der originalgetreuen Optik der Elektrofahrzeuge. Das Gefühl, in einem echten Auto zu sitzen und es selbst zu steuern ist bei dieser Art von Kinderfahrzeugen unvergleichlich und übt einen hohen Reiz aus.
Geschwindigkeit
Je nach Modell und Motorenstärke können Elektroautos bis zu 8 km/h erreichen. Damit sind sie im Vergleich zu anderen Kinderfahrzeugen ziemlich weit vorn, was die Geschwindigkeit angeht.
Mobilität/Transport
Mit dem Elektrofahrzeug kann dein Kind problemlos weitere Strecken zurücklegen, da das Vorankommen keine körperliche Anstrengung erfordert. Je nach Modell ist vielleicht auch ein Kofferraum oder Gepäckträger vorhanden. So kann dein Kind Spielzeuge oder Snacks für unterwegs mitnehmen, ohne sie tragen zu müssen.
Nachteile von Elektrofahrzeugen
Fehlende Anstrengung
Durch den Batteriebetrieb kommt dein Kind ganz ohne Muskelkraft voran, was schade ist, da jede Bewegung guttut. Dein Kind muss noch lernen seine Koordination und Bewegungsabläufe zu verfeinern und sollte daher größtenteils Spielzeuge nutzen, die diesen Lernprozess unterstützen.
Batterieabhängigkeit
Während die Akkuladezeit meist 10-12 Stunden beträgt, ist die Funktionsdauer im Vergleich dazu, mit 1-2 Stunden ziemlich kurz. Wenn du mal vergessen hast, den Akku aufzuladen, ist die Nutzung einfach nicht möglich und wenn euch beim Spaziergang unterwegs auf einmal die Batterie versagt, ist es auch nicht gerade einfach, das Elektrofahrzeug nach Hause zu schieben, da die meisten Modelle relativ schwer sind.
Geräuschpegel
Durch den Motorenantrieb macht das Fahrzeug ein, je nach Modell lautes oder weniger lautes, Geräusch. In jedem Fall kann dieses Geräusch auf Dauer als störend empfunden werden.
Preis
Elektrofahrzeuge zählen zu den teuersten Kinderfahrzeugen. Die Preisspanne reicht je nach Ausstattung von 60 € bis zu mehreren hundert Euro.
Hier sind 5 empfehlenswerte Elektrofahrzeuge:
- HINWEIS: Dieses Kinder Elektro Motorrad ist schwer, stellen Sie daher bitte sicher, dass es von zwei Erwachsenen sorgfältig...
- LEISTUNGSSTARKES MINI MOTORRAD: Dieses Elektro Motorrad wurde für Kinder im Alter von 3 bis 12 Jahren entwickelt und verfügt...
- BLITZGESCHWINDIGKEIT & GROSSE REICHWEITE: Die ultralange Akkulaufzeit von 36 V 4 AH des EVERCROSS EV12M Electric Motorrad bietet...
- ORIGINAL VESPA-LIZENZ Original produkt, lizenziert von VESPA. Der Akku reicht für bis zu 45 Minuten Fahrtzeit.
- ZEITLOSES DESIGN Der Vespa Kinder wurde vor über 70 Jahren entworfen, aber trotz der Zeit hat sich an seinem Aussehen nicht viel...
- SICHERHEIT Der Vespa Kinderroller ist mit Seitenrädern ausgestattet, die ein Umkippen verhindern, so dass man sich keine Sorgen...
- Unvergesslicher Fahrspaß: Dieses Elektroauto für Kinder wird Ihren Kindern einen unvergesslichen Fahrspaß bereiten! Schnittig...
- Tolle Ausstattung: Das Lenkrad verfügt über eine Hupe, um träumende Spaziergänger:innen zu warnen und die Aufmerksamkeit der...
- Manuelle Lenkung oder Fernsteuerung: Die kleinen Fahrerinnen können das Kinderauto selbst mit Lenkrad und Pedal steuern oder die...
- Scheinwerfer und Hupe - Dieses Elektromotorrad wird mit einem hellen Scheinwerfer geliefert, der nach oben oder unten eingestellt...
- Sicheres & komfortables Design - Dieses Elektromotorrad ist mit einer stabilen Dreiecksstruktur ausgestattet, die ein Umkippen...
- Rutschfeste Räder - Dieses Elektromotorrad hat 3 hochwertige große Räder. Sie sind verschleißfest, rutschfest und...
- 【Exzellente Leistung】 🚗 3-Punkt-Sicherheitsgurt; 🚗 Batterieleistung Anzeige; 🚗 Sanftanlauf; 🚗 Ladezeit: 8-12 Std.;...
- 【2 Steuerungsmodi】Durch das Lenkrad kann das Elektroauto von den Kindern gesteuert werden. Auch wird es mit einer 2.4GHz...
- 【2 Sitzer】Es gibt 2 geräumige Sitze mit einer Tragfähigkeit von 59 kg für 2 Kinder, um den Fahrspaß gemeinsam zu teilen...
Der Grundstein für das Erlernen weiterer Fahrzeugtypen ist gelegt
Wenn dein Kind das Fahren mit einer oder sogar mehreren Fahrzeugarten beherrscht, bietet die Welt der Kinderfahrzeuge noch viele weitere Möglichkeiten. Für Fortgeschrittene gibt es beispielsweise verschiedene Arten von Rollern, Fahrrädern oder auch das Einrad. Die hier vorgestellten Modelle bereiten dein Kind optimal auf das Erlernen eines schwereren Fahrzeugs vor.
Viele Modelle- eine Grundregel: Sicherheit geht vor
Ganz egal für welche Fahrzeugart du dich nun entscheidest, in jedem Fall spielt die Sicherheit bei Kinderfahrzeugen eine große Rolle. Die Umgebung und der Untergrund sind immer entscheidend für eine gefahrenfreie Nutzung und eine lange Lebensdauer des Fahrzeugs. Bei schnelleren Fahrzeugarten kannst du mit einem Helm oder auch Knieschonern vor unnötigen Blessuren schützen und bei der Nutzung in der Wohnung sind besonders spitze, scharfkantige Gegenstände und Möbelstücke aus dem Weg zu räumen.
Mit ein bisschen Vorsicht und Übung wird dein Kind auf jeden Fall viel Freude mit seinem Fahrzeug haben und die Welt aus einer ganz neuen Perspektive entdecken.