Alle W-Fragen beantwortet
Warum Keyboard?
Keyboard spielen ist ein unglaublich schönes Hobby. Nahezu jede Musikrichtung kann mit dem Keyboard aufgegriffen werden und man kann das Instrument sowohl als Haupt- als auch als Begleitwerkzeug für andere Musiker verwenden. Jung und Alt haben Freude daran und man lernt nie aus. Ein weiterer wichtiger Punkt: Man macht nicht nur sich selbst, sondern auch anderen eine Freude, wenn man ein Lied auf dem Keyboard zum Besten gibt.
Keyboards haben zwei entscheidende Vorteile über Klaviere:
- Sie sind portabel: Keyboards lassen sich mitnehmen und auch platzsparender verstauen.
- Sie sind vielseitiger und man kann mit ihnen verschiedene Sounds und Instrumente simulieren, Songs mit Beats und Hintergrundmelodien unterfüttern, und sogar komplette Kompositionen nur mit diesem einen Instrument erstellen. Daher sind sie für alle Kinder interessant, die ein generelles Interesse an Musik zeigen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt
Für wen sind Keyboards geeignet?
Keyboards sind ein schönes Instrument für musikinteressierte Kinder. Sie können hiermit erste Erfahrungen im „selbst produzieren“ machen, eigene Grenzen testen und sich kreativ ausleben. Außerdem können sie bei Keyboards verschiedene Sounds ausprobieren und sind somit ganz automatisch verschiedenen Instrumenten ausgesetzt. Sollest du also zum Beispiel merken, dass dein Kind jedes Keyboard-Lied mit dem Soundprofil „Geige“ spielt, könnte das ein Indiz dafür sein, dass es dieses Instrument bevorzugt und vielleicht ein leidenschaftlicher Geiger werden könnte. Nur Keyboards geben solch eine Bandbreite an verschiedenen Instrumenten zum Austesten.
Aber auch Kinder, die bisher noch kein musikalisches Interesse gezeigt haben, können von einem Keyboard profitieren. Manchmal müssen wir unsere Kinder mit der Nase auf Sachen stoßen, damit sie merken, wie interessant etwas ist.
Ab wann sind Keyboards geeignet?
Bereits Kleinkinder können ihre Freude an Keyboards speziell für Kinder haben. Diese haben meist nur wenige Tasten, dafür jedoch viele zusätzliche Knöpfe, die direkt vollständige Melodien abspielen. In diesem Alter kann man natürlich noch nicht von ernstzunehmenden Musikern sprechen, aber auch hier lernen Kinder schon viel über ihre motorischen Fähigkeiten, ihre musikalischen Vorlieben und ihre Kreativität.
Ab einem Alter von 5 Jahren sind Kinder bereit, sich ernsthafter mit dem Thema Keyboard auseinanderzusetzen. Sie sind alt genug um das Keyboard als Instrument mit vielen Möglichkeiten wahrzunehmen, können sich selbst einige Sachen beibringen und sind auch in der Lage, einem Lehrer zu folgen, der ihnen Unterricht gibt. Aber selbstverständlich können auch zehnjährige oder fünfzehnjährige Kinder mit dem Keyboardspielen anfangen. Hierfür ist es nie zu spät.
Wie, wo und wie oft?
Wenn du das Keyboard als reines Spielzeug anschaffen oder, wie oben beschrieben, als Instrument zum Austesten der eigentlichen Leidenschaft, dann gibt es hier keine klaren Regeln. Dein Kind kann jederzeit auf dem Keyboard klimpern und einfach seinen Spaß damit haben.
Wenn das Keyboard jedoch angeschafft wird, damit dein Kind lernt, darauf zu spielen, gibt es doch einige Regeln, die du zusammen mit deinem Kind festsetzen solltest.
Das Keyboard sollte an einem festen Ort in der Wohnung stehen bzw. immer dann, wenn es verwendet werden soll, dort aufgebaut werden. Dieser Ort sollte nicht mitten im Spielzimmer sein, sondern ein gewisses Maß an Ruhe aufweisen, damit sich dein Kind hier gut konzentrieren kann.
Für einen Lernerfolg sind regelmäßige Übungszeiten sehr wichtig. Je nach Alter des Kindes sollten diese Zeiten in ihrer Dauer gestaffelt sein.
Fünfjährige Kinder können sich noch nicht lange am Stück konzentrieren, hier reicht eine Übungszeit von 25-30 Minuten. Für ältere Kinder und Jugendliche solltest du eine Übungszeit von 45-60 Minuten vorsehen. In dieser Zeit soll sich dein Kind dann auch nur auf das Keyboard konzentrieren, Ablenkungen sollest du also versuchen zu minimieren.
Für alle Instrumente gilt: Regelmäßig üben! Lieber kurz und täglich, als ein Mal pro Woche 3 Stunden.
Lehrer – Ja oder nein?
Am schnellsten wird dein Kind das Keyboardspiel mit der Hilfe eines Lehrers erlernen. Diese haben das Spielen des Instruments selbst über Jahre erlernt und können das gesammelte Wissen bestmöglich weitergeben. Viele Lehrer haben sich auf den Unterricht mit Kindern spezialisiert und haben pädagogische Ansätze, damit das Kind schnell lernt und im Idealfall viel Spaß dabei hat. Unterricht findet meist 1-2 Mal pro Woche, entweder bei dir Zuhause, beim Keyboardlehrer oder in der Musikschule statt. Ein ausgebildeter Keyboardlehrer ist jedoch eine finanzielle Belastung, die sich natürlich nicht jeder leisten kann.
Ein Lehrer ist auch nicht zwingend notwendig. Viele erfolgreiche Musiker haben sich das Spielen ihres Instrumentes selbst beigebracht. Keyboard spielen lässt sich auch viel leichter selbst beibringen, als zum Beispiel Geige. Hier ist ein Lehrer meist unumgänglich.
Wenn du dich gegen einen Lehrer entscheidest und dein Kind (noch) kein Mozart ist, empfehlen wir dir, Fachliteratur für Kinder in Anspruch zu nehmen, und diese mit deinem Kind zusammen durchzuarbeiten. Auch empfehlen möchten wir dir das Buch „die russische Klavierschule“, die Kindern eine solide Basis im Spielen vermittelt.
Was ist beim Keyboardkauf zu beachten?
Hier gibt es einiges zu Bedenken, insbesondere Preis, Funktionen und die Dauer der Anschaffung. Auf diese drei Punkte möchten wir hier genauer eingehen.
Preis
Bei Keyboards gibt es große preisliche Unterschiede, die sich auch in den Funktionen und der Qualität zeigen. Anfänger-Keyboards gibt es bereits ab ca. 50 €, wohingehend professionelle Keyboards schnell 2000 € kosten. Günstige Keyboards bieten zwar auch bereits einige extra Funktionen wie zusätzliche Sounds, haben aber für gewöhnlich nur 54 Tasten und sind somit bei den hohen und niedrigen Tönen eingeschränkt. Die Tasten haben auch keine Anschlagsdynamik und dein Kind kann hier noch kein Gefühl für lautes und leises Spielen entwickeln. Auch der Klang ist nicht zu vergleichen mit den hochpreisigeren Geräten.
Funktionen
Gerade wenn dein Kind Interesse am Komponieren zeigt, solltest du ein Keyboard mit zusätzlichen Funktionen in Erwägung ziehen. Hiermit können zusätzliche Melodie-Samples etc. eingefügt werden und der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Die hochpreisigeren Keyboards können auch größtenteils an einen PC angeschlossen und somit mit weiteren Programmen ergänzt werden.
Dauer der Anschaffung
Im Zusammenhang mit dem Preis spielt die Dauer der Anschaffung eine entscheidende Rolle. Wenn man ein Keyboard für die nächsten 5-10 Jahre kauft, kann man einen höheren Preis vor sich selbst deutlich besser rechtfertigen. Gängige, hochwertige Keyboards können durchaus für einen längeren Zeitraum angeschafft werden und müssen nicht regelmäßig ausgetauscht werden.
Boxen inklusive oder nicht?
Viele Keyboards werden ohne eingebaute Boxen verkauft. Sie müssen also immer per Kabel an ein bestehendes Boxensystem angeschlossen werden. Dies ist gängige Praxis, insbesondere bei den höherpreisigen Modellen. Hierauf solltest du bei dem Kauf also auf jeden Fall achten.
Welches Keyboard und welche Literatur für mein Kind?
Hier möchten wir dir einige Keyboards vorstellen, die die unterschiedlichsten Voraussetzungen erfüllen.
Günstig und zum Ausprobieren: Yamaha PSR-F51 und RenFox Keyboard
- Das PSR-F51 ist mit seinem intuitiven Bedienfeld, den Tasten in Standardgröße & den grundlegenden Funktionen eines Keyboards...
- Das PSR-F51 lässt sich über das Display leicht bedienen - einfach die Instrumentenklänge sowie einen Begleit-Style auswählen &...
- Das portable Beginner-Keyboard ist kompakt, leicht & auch über Batterie nutzbar - einfach überall mit hinnehmen und authentische...
- 【61 gewichtete Tasten Design】 : 8 Instrumente, 16 Sounds, 10 Rhythmen, 2 Lernmodi, mit großem Bildschirm, Authentischer Klang...
- 【Aufnahme- und Wiedergabefunktion】 Mit MIKROFON: Ausgestattet mit einem externen Mikrofon, mit dem man einen Song ausliefern...
- 【Safe Keyboard Piano】: Kinderpiano aus Sicherheits-und umweltfreundlichem Material, glatte Kante Design, Kinder werden nicht...
Solides Anfänger-Instrument: Yamaha EZ-200
- Das digitale Keyboard EZ-220 von Yamaha mit anschlagdynamischen Leuchttasten ist das ideale Einsteiger Instrument für Kinder und...
- Das EZ-220 hat eine Fingersatz Hilfe, die besonders Keyboard-Anfängern gute Unterstützung bietet / Kabellose Verbindung zur iPad...
- Das Musik-Instrument kann mit dem Computer sowie dem iPad verbunden werden & ermöglicht so die Nutzung verschiedener Funktionen /...
Gutes Instrument für Anfänger und Fortgeschrittene: Studiologic SL88 Grand
- Klavier mit 88 Tasten, gewichtete Hammermechanik TP/40Wood – Tasten aus Holz mit Oberfläche im Elfenbeinstil – 10...
- Farbiges LCD-Display 320 x 240 – 4 X/Y-Controller – 1 rotierender Encoder und 3 Funktionstasten – Magnet-Schienensystem zum...
- 4 x Pedaleingänge: 2x Fußschalter, 1x Kontinuierlich und 1x Multi - 1x Midi in, 2x Midi Out - 1x USB (Midi In/out, USB to Host).
Top Produkt: Yamaha YDP-S52B Digital Piano schwarz
- Werten Sie ihr Wohnzimmer mit einer eleganten Klavierdarbietung und elegantem Design auf
- Die "Pure CF Soundengine" sorgt für wohlausgewogene, ausdrucksstarke Klangfarben
- Die GH Tastatur mit Decklagen aus synthetischem Elfenbein bietet Ihnen authentischen Spielkomfort
Fazit
Vielen Dank, dass du dir die Zeit für diesen Artikel genommen hast. Wir hoffen, es ist deutlich geworden, dass es bei Keyboards zwar einiges zu beachten und zu bedenken gibt, sich die Investition aber mehr als auszahlt, wenn deine Kleinen ihre ersten Erfahrungen sammeln und du ihnen dabei zusehen und helfen kannst. Und wer weiß, vielleicht ebnest du ihnen mit dieser Anschaffung den Weg in ein lebenslanges Hobby.