Das Nachahmen von Dingen liegt in der Natur deines Kindes. So lernt es neue Tätigkeiten und Verhaltensweisen und bereitet sich auf die Welt der Erwachsenen vor. Spielzeug, dass dem Vorbild in der Realität sehr nahe kommt, ist aus diesem Grund bei den meisten Kindern äußerst beliebt.
Elektrofahrzeuge sind in diesem Zusammenhang eine ganz besondere Fahrzeugart, da sie Kinder mit ihrer originalgetreuen Optik faszinieren. Für viele Kinder ist es ein absoluter Traum im eigenen Auto durch die Welt zu fahren und sich dabei groß und unabhängig zu fühlen. Ob das Elektrofahrzeug eine sinnvolle Möglichkeit ist, deinem Kind diesen vielleicht schon lange gehegten Traum zu ermöglichen, welche verschiedenen Modelle es gibt und was beim Kauf beachtet werden muss, erfährst du im Folgenden.
Vorteile von Elektrofahrzeugen
Optik
Die Optik von Elektrofahrzeugen ist einfach unschlagbar. Je nach Modell erinnert sie mit verblüffender Ähnlichkeit an bekannte Modelle von Autos, Motorrädern oder Baggern. Beim Anblick von Elektrofahrzeugen schlagen die meisten Kinderherzen augenblicklich höher.
Sicherheit
Durch die abgeschlossenen Fahrerkabine und den meistens vorhandenen Sicherheitsgurt ist das Fahren mit dem Elektroauto vergleichsweise Gefahren frei. Ein Umkippen des Fahrzeugs ist nahezu unmöglich, da die Bauweise meist sehr stabil und standfest ist.
Geschwindigkeit
Je nach Modell kann eine Geschwindigkeit von bis zu 8 km/h erreicht werden, was einer sehr schnellen Schrittgeschwindigkeit entspricht. Damit zählt das Elektrofahrzeug zu den schnelleren Kinderfahrzeugen.
Nachteile von Elektrofahrzeugen
Kein Lerneffekt
Da dein Kind nur Sitzen und Gas geben muss, ist der körperliche Lerneffekt im Vergleich zu anderen Kinderfahrzeugen relativ gering. Das Gleichgewicht wird überhaupt nicht angesprochen, was schade ist, da Kinder bis zu einem Alter von 6 Jahren noch ständig ihren Gleichgewichtssinn trainieren. Wenn dein Kind zur Abwechslung auch andere Kinderfahrzeuge benutzt ist die fehlende Förderung der Motorik beim Elektrofahrzeug jedoch kein Problem.
Batteriebetrieb
Das Elektrofahrzeug läuft durch einen batterie- bzw. akkubetriebenen Motor. Das erhöht zum einen deine Stromrechnung und zum anderen schafft der Ladestand des Akkus eine enorme Abhängigkeit, da sich das Fahrzeug ohne Strom nicht fortbewegen kann. Sollte der Akku unterwegs unerwartet ausfallen, stehst du vor einem ziemlich großen Problem, da es nicht leicht ist, das Elektrofahrzeug über längere Strecken zu schieben.
Aufbewahrung
Das Elektrofahrzeug ist relativ groß und sperrig. Du solltest dir schon im Voraus überlegen, wo du das Fahrzeug lagern kannst. Es sollte auf jeden Fall einen trockenen und wetterfesten Platz haben. Bedenke auch, dass viele Modelle recht schwer sind und es daher nicht so einfach ist, sie viele Treppen hinauf oder hinunter, z.B. auf den Dachboden oder in den Keller zu bringen.
Geräuschpegel
Durch den Motorantrieb macht das Elektrofahrzeug ein permanentes Fahrgeräusch, was besonders geräuschempfindliche Personen auf Dauer als störend empfinden könnten. Je nach Modell ist der Lautstärkepegel des Motors natürlich verschieden.
Wie schnell kann ein Elektrofahrzeug fahren?
Es gibt zwei verschiedene Motormodelle bei Elektrofahrzeugen für Kinder.
6 Volt
Ein Motor mit einer Stärke von 6 Volt schafft eine Geschwindigkeit bis zu 4 km/h. Das ist langsames Schritttempo, du kannst also problemlos neben deinem Kind herlaufen. Diese langsameren Modelle sind vor allem für jüngere Kinder geeignet.
12 Volt
Ein 12 Volt-Motor erreicht eine Geschwindigkeit von bis zu 8 km/h. Das entspricht einem schnellen Schritttempo. Auch bei dieser Geschwindigkeit ist es möglich neben deinem Kind herzulaufen, jedoch kann dir nach einer Weile ganz schön die Puste ausgehen.
Ab welchem Alter ist ein Elektrofahrzeug geeignet?
Es ist abhängig vom Modell und von der zu erreichenden Höchstgeschwindigkeit für welches Alter Elektrofahrzeuge empfohlen werden. Grundsätzlich eignen sich 6-Volt-Elektrofahrzeuge für Kinder ab 2 Jahren und die schnelleren 12-Volt-Fahrzeuge ab 4 Jahren. Je nachdem wie verständig dein Kind ist und wie weit seine motorischen Fähigkeiten ausgeprägt sind, kannst du den geeigneten Zeitpunkt für die Anschaffung eines Elektroautos nach diesem Richtwert selbst bestimmen.
Worauf ist bei der Auswahl eines Elektrofahrzeugs zu achten?
Sicherheitsgurt
Einige Modelle haben zwar einen eingebauten Sicherheitsgurt, jedoch ist dieser Zusatz nicht unbedingt notwendig. Es geht dabei eher um die Handlung des Anschnallens, wie im echten Auto, als um die tatsächliche Sicherheit. Das Elektrofahrzeug erreicht keine Geschwindigkeit, für die ein Sicherheitsgurt oder auch das Tragen eines Helms notwendig ist.
Fernbedienung
Eine Fernbedienung hat den Vorteil, dass du zur Not bei der Steuerung eingreifen kannst, z.B. wenn dein Kind ungebremst auf ein Hindernis zufährt. Du kannst dein Kind mit der Fernbedienung auch bei der Lenkung des Fahrzeugs unterstützen, falls es sich anfangs damit überfordert fühlen sollte.
Höhenverstellbarkeit
Ein Sitz, der sich in der Höhe verstellen lässt, hat den Vorteil, dass dein Kind das Elektrofahrzeug länger nutzen kann, da du die Sitzhöhe seiner wachsenden Körpergröße anpassen kannst.
Gangschaltung
Die meisten Elektrofahrzeuge haben zwei Gänge, einen Vorwärts und einen Rückwärtsgang. Einige Modelle verfügen dazu noch über einen zweiten Vorwärtsgang, der das Erreichen der angegebenen Höchstgeschwindigkeit ermöglicht. Für ältere Kinder ist das eine tolle Herausforderung und Erweiterung des Fahrspaßes.
Reifen
Die Reifen eines Elektrofahrzeugs sind meist aus Kunststoff. Nützlich ist es, wenn eine zusätzliche Gummischicht auf den Reifen ist, damit beim Fahren in der Wohnung der Fußboden geschützt und der Geräuschpegel minimiert wird. Auch beim Draußen fahren sind gummierte Reifen von Vorteil, da sie auf allen Untergründen rutschfest sind und sich nicht so schnell abnutzen.
Akkuladezeit
Du solltest beim Kauf darauf achten, wie lange der Akku laden muss und wie lange er bei voller Ladung zum Einsatz kommen kann. Die Ladezeit beträgt durchschnittlich 8-12 Stunden. Am besten ist es, den Akku immer über Nacht zu laden- so kann am nächsten Morgen sofort der Fahrspaß beginnen.
Fahrzeit
Wenn der Akku voll aufgeladen ist, sollte er mindestens 1-2 Stunden laufen können. Bei einigen Modellen sind von vornherein zwei Akkus im Lieferumfang enthalten. Das ist natürlich praktisch, da du so immer einen aufgeladenen Akku in Reserve haben kannst.
Aufbau
Die meisten Elektrofahrzeuge sind bereits fast vollständig vormontiert. Du musst lediglich noch den Sitz und die Räder anschrauben. Vergewissere dich trotzdem im Voraus, ob du das passende Werkzeug im Haus hast und ob du dir den Aufbau alleine zutraust.
Welche Modellvarianten gibt es?
Die Welt der Elektrofahrzeuge ist vielfältig und ideenreich. Die Produktspanne reicht von Autos, über Motorräder, bis hin zu außergewöhnlichen Fahrzeugmodellen, wie z.B. dem Quad. Im Folgenden findest du einige Beispiele für besonders ausgefallene, aber auch die Standardmodelle in preislich aufsteigender Reihenfolge.
1. Dieses schnittige Motorrad fährt bis zu 6 km/h schnell. Laut Herstellerangabe eignet es sich ab einem Alter von 3-6 Jahren.
Elektro-Motorrad von Jamara
- Extra starker Bürstenmotor
- Kurz untersetztes Getriebe für kräftigen Vortrieb
- Stabiler Kunststoffrahmen mit Stahlhinterradachse
2. Das Besondere an diesem Motorrad ist die originalgetreue Optik und die Alterseignung ab 2 Jahren. Es sieht schneller aus als es ist. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei ungefährlichen 3 km/h. Zwei Hinterräder sorgen zusätzlich für einen sicheren Stand.
Originalgetreues Elektro-Motorradvon Trike
- Steuerung durch Fußpedal
- Musiktaste, Powerknopf am Armaturenbrett
- Scheinwerfer, Lichter und Blinkleuchten in verschiedenen Farben
3. Das Go-Kart ist eine ausgefallene Design-Idee, bei dessen Anblick man sich sogleich wie auf dem Jahrmarkt fühlt. Es ist geeignet ab 2 Jahren und fährt 3 km/h schnell.
Elektro-Go-Kart
- Freilauf-Werk
- Verstellbarer Sitz
4. Dieses Modell ist ein besonders stabiles und geländefähiges Elektrofahrzeug. Es ist aufgrund der geringen Geschwindigkeit bereits für Kinder ab 2 Jahren geeignet.
Elektro-Quad von Injusa
- Quad Wrestler 6V empfohlen ab 1 Jahr
- Sein Motor erreicht eine Geschwindigkeit von 2,5 km/h und das Gaspedal befindet sich in der rechten Fußstütze
- Es hat eine IML-Dekoration, die eine höhere Festigkeit und Wasserdichtigkeit bietet
5. Der Elektro-Traktor sieht einladend aus und lässt sich in viele fantasievolle Spielideen einbauen. Ganz wie das echte Vorbild fährt der Traktor im Vergleich zu anderen Fahrzeugen relativ langsam. Mit 2 km/h ist er eines der langsamsten Modelle, verfügt aber dafür über einen Anhänger, sowie Licht und Sound.
Elektro-Traktorvon Injusa
- Gaspedal, elektrische Bremse, Trailer, mit echten Polizeigeräuschen und Licht, inklusive Batterie und Ladegerät
6. Der Audi R8 ein bei großen und kleinen Autofans ein echter Renner. Dieses Modell fährt bis zu 5 km/h schnell und ist ab 3 Jahren geeignet.
Elektrischer Audi R8
7. Der Mercedes AMG ist ein Sportwagen, der für aufsehen sorgt. Er sieht beeindruckend echt aus und schafft es auf eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 6 km/h. Geeignet ist dieses Modell ab 3 Jahren.
Elektro-Mercedes
- ✔ Original Mercedes Amg Lizenz GT-R ✔ Ledersitz ✔ 2 x 25 Watt Motor ( Total 50 Watt ) ✔ EVA Vollgummireifen
- ✔ Sicherheit ► Soft Start ► Bremsautomatik ► 2,4 Ghz Fernsteuerung ► Not Stop Automatik ► Sicherheitsgurt
- ✔ Federung vorne und hinten ✔ Türen zum Öffnen ✔ Bis zu 6 Km/h Geschwindigkeit ✔ Fernbedienung ✔ Hupe
8. Der gute alte VW-Bus ist als Elektrofahrzeug ein echter Hingucker. Er fährt 4 km/h schnell und ist ab 3 Jahren geeignet.
Elektro-Bus für von Rollplay
- Fahrspaß für junge Autofans: Batteriebetriebenes 6V Aufsitzfahrzeug im Original VW Bus-Look für Kinder ab 3 Jahren – Für...
- Stilvolles Fahrvergnügen: Voll funktionsfähige LED-Scheinwerfer, Motor- und Hupsounds im Lenkrad, Einklappbare Spiegel,...
- Kontrolliertes Fahren und Lenken durch Fernsteuerung mit Stopp-Funktion, Integrierter Sicherheitsgurt, Leicht bedienbares Pedal,...
9. Der Porsche ist ein echtes Luxusmodell, das dem echten Porsche optisch in nichts nach steht. Er erreicht eine Geschwindigkeit von 4 km/h und ist ab 3 Jahren geeignet.
Elektrischer Porsche von Rollplay
- Batteriebetriebenes 12V Aufsitzfahrzeug im Original Porsche 918-Look für Kinder ab 3 Jahren – Für spannende Ausflüge unter...
- Stilvolles Fahrvergnügen: Bequemer Polstersitz, Radio mit MP3-Anschluss (AUX), LED-Scheinwerfer, Authentische Motor- und...
- Kontrolliertes Fahren und Lenken durch Fernsteuerung mit Stopp-Funktion, Gepolsterter Sicherheitsgurt, Leicht bedienbares Pedal,...
10. Wenn du ein möglichst originalgetreu gestaltetes Elektrofahrzeug suchst, könnte das hier genau das richtige sein. Der BMW Geländewagen lässt Auto-Fan-Herzen höher schlagen und ist mit 6 km/h Höchstgeschwindigkeit ein schnelles Modell, dass sich dennoch laut Herstellerangabe bereits ab 3 Jahren eignet.
Elektro BMW Geländewagen von Actionbikes
- Extra starker Bürstenmotor
- Kurz untersetztes Getriebe für kräftigen Vortrieb
- Stabiler Kunststoffrahmen mit Stahlhinterradachse
11. Dieser Elektro-Traktor verfügt über einen Anhänger und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 7,3 km/h. Damit ist er das schnellste hier vorgestellte Fahrzeug und ist ab 3 Jahren geeignet.
Elektro-Traktor von Peg Perego
- 2 Vor-u. 1 Rückwärtsgang, 2 Fahrgeschwindigkeiten
- Geschwindigkeit ca. 7km/h, Fahrdauer ca. 40 Min.
- Inkl. Batterie wiederaufladbar u.Ladegerät 220/230 V
12. Ein vollausgestatteter Quad mit 12V und 2 Motoren. Zudem mit Radio, MP3 Eingang und SD-Card Reader. Geeignet ab 3 Jahren.
Kinder Quad mit 2 Motoren von crooza
- Vollausstattung mit Softstart für ruckelfreies Anfahren, 2,4 GHz Fernbedienung, Lichtern, echtem FM Radio, USB und mp3 Eingang,...
- Beide Hinterräder werden mit je 35 Watt angetrieben (12V Fahrzeug)
- Neuheit: Quad/ATV mit neuartiger Fernbedienung.
Das Objekt der Bewunderung im Miniformat
Wie du siehst, gibt es viele verschiedene Varianten von Elektrofahrzeugen in allen möglichen Preisklassen. Ähnlich wie bei echten Autos ist nach oben so gut wie keine preisliche Grenze gesetzt. Grundsätzlich sind die teureren Modelle ab ca. 200 € schneller als die günstigeren, da sie einen stärkeren Motor haben.
Die richtige Wahl kannst du treffen, indem du das Fahrzeug wählst, was dein Kind vielleicht sowieso schon kennt und bewundert. Wenn es sein Lieblingsfahrzeug dann im Miniaturformat selbst fahren kann, wird es sicherlich voller Stolz und Begeisterung sein.