Fazit zu Ein Fest für Odin: Ein Fest für Odin ist atemberaubendes Strategiespiel, was durch sein riesiges Repertoir an Spielmaterial beeindruckt. Wer “Ein Fest für Odin” spielen möchte, sollte sich eine Weile Zeit für die Vorbereitung und das Verinnerlichen der Regeln und Möglichkeiten nehmen. Wer dazu bereit ist, wird mit einem spannenden und abenteuerlichen Spielerlebnis belohnt, das aufgrund seiner 61 verschiedenen Aktionsmöglichkeiten alles- aber nicht langweilig wird.
- Strategiespiel für 1 bis 4 Spieler
- Sprache: Deutsch
- Spieldauer 90-150 Minuten
Spieldetails zu Ein Fest für Odin
- Auszeichungen: 3. Platz Deutscher Spielepreis 2018
- Altersempfehlung: ab 12 Jahren
- Spieleranzahl: 1-4 Spieler
- Optimale Spieleranzahl: 3 Spieler
- Spielzeit: 30-120 Minuten
- Spielverlag: Feuerland Spiele
- Spielautor: Uwe Rosenberg
- Erscheinungsjahr: 2016
Darum gehts in diesem Spiel
Das Leben im Wikingerstamm bringt viel Arbeit mit sich. Es müssen Häuser gebaut, Lebensmittel beschafft, Rohstoffe gesammelt und natürlich Geld verdient werden. Ob durch Handel oder Plünderungen, ein echter Wikinger ist sich für nichts zu schade. Doch auch das Feiern ausgelassener Feste darf im Stammesalltag nicht zu kurz kommen.
Spielregeln und Ablauf von Ein Fest für Odin
Zu Beginn des Spiels wird das Spielmaterial ausgebreitet und der große Aktionsplan in der Tischmitte platziert. Jeder Spieler erhält sein Spielmaterial, was aus einem eigenen Aktionsplan, zwölf Wikingerfiguren, drei Waffenkarten und einer Strat-Ausbildungskarte besteht. Sowohl euer Aktionsplan, als auch weitere Entdeckertableaus sind als Puzzlebereich gestaltet, den es zu füllen gilt, um Minuspunkte zu überdecken.
Das Spiel verläuft über 12 Phasen, in denen ihr u.a. Häuser baut, Inseln erobert, eure Festtafel mit Köstlichkeiten füllt und natürlich Geld sammelt.
1. Phase: In der ersten Phase wird ein neuer Wikinger von der Festtafel in den Aktionsbereich versetzt und kann ab sofort an die Arbeit gehen.
2. Phase: Je nachdem, ob auf dem drei gewordenen Feld eine Ernte zu entdecken ist, könnt ihr euch ein Ernteplättchen nehmen.
3. Phase: Die dritte Phase wird ggf. ein Entdeckungsplan umgedreht, sodass eine Insel verschwindet und nicht mehr erkundet werden kann und eine neue erscheint.
4. Phase: In der vierten Phase gibt es neue Waffen, indem Waffenkarten gezogen werden.
5. Phase: Jetzt beginnen die vielfältigen Aktionen. Ihr dürft mit euren Spielern reihum ein Aktionsfeld besetzen, müsst dabei aber auf die in der entsprechenden Aktionsreihe geforderte Anzahl achten. Aktionen können z.B. sein:
- Häuser, Schiffe und Scheunen bauen
- Vieh kaufen
- Entdecken neuer Inseln
- Erträge sammeln
6. Phase: Der Startspieler der nächsten Runde wird festgelegt und zwar ist es derjenige, der zuletzt seinen Wikinger auf ein Aktionsfeld gesetzt hat
7. Phase: Jetzt bekommt ihr Einnahmen, entsprechend der Höhe des kleinsten, nicht abgedeckten Geldwertes auf eurer Einkommensdiagonale.
8. Phase: In dieser Phase könnt ihr euren Viehbestand vermehren, indem ihr immer mindestens zwei Tiere zusammen hält.
9. Phase: Jetzt geht es an die Festtafel. Diese muss lückenlos mit Lebensmitteln bestückt werden, um Minuspunkte zu vermeiden.
10. Phase: Ihr bekommt Prämien für alle Bonus-Symbole auf eurem Spielplan, die ihr vollständig mit Plättchen umschlossen habt.
11. Phase: In dieser Phase wird ein neuer Bergstreifen aufgedeckt.
12. Phase: In Phase zwölf wird das Rundenende eingeleitet. Alle Wikinger werden vom Aktionsplan genommen und wieder auf den Festplatz gesetzt.
Die Auswertung aller Plus- und Minuspunkte erfolgt nach sieben Runden.
Ziel des Spiels – So gewinnt man in Ein Fest für Odin
Ziel des Spiels ist es die meisten Siegpunkte zu sammeln, um das Spiel zu gewinnen.
Ihr müsst versuchen so viele Warenplättchen und Silbermünzen wie möglich aneinander angrenzend auf eurem Spielplan abzulegen. Siegpunkte gibt es außerdem für:
- Schiffe
- Häuser
- Scheunen
- Auswanderungen
- Tiere
- Silber
Ein Fest für Odin Online kaufen
Hier kannst du das Spiel über Amazon bestellen: