Warum Beißringe für dein Baby wichtig sind – 6 empfelenswerte Beißring-Modelle

Beißringe sind ein unverzichtbares Spielzeug für dein Baby, da sie ihm durch eine besonders anstrengende Phase begleiten. Erfahre hier, welche unterschiedlichen Arten von Beißringe es gibt und schau dir unsere Vorauswahl von 12 empfehlenswerten Beißringen an.
Die besten Beißringe

Zwischen dem 6. und 8. Lebensmonat beginnt dein Baby zu Zahnen, was bedeutet, dass sich die ersten Beißerchen auf den Weg durchs Zahnfleisch machen. Diese Entwicklung ist bei den meisten Babys ziemlich unangenehm und verursacht ein drückendes Gefühl im Kiefer, wundes, juckendes Zahnfleisch und den unbändigen Drang, auf allem was zur Stelle ist herumzukauen.

Um jetzt Abhilfe zu schaffen, gibt es speziell für diese Phase entwickelte Beißringe. Das sind Ringe aus verschiedenen Materialien, die deinem Baby durch diese anstrengende Phase seines Lebens helfen sollen.

Wofür ist der Beißring gut?

Der Beißring soll deinem Baby helfen, den Druck im Kiefer abzubauen und die Schmerzen, die das Heraustreten der Zähne verursacht, lindern. Tatsächlich ist es ein natürlicher Instinkt des kleinen Menschen, auf festen Gegenständen herumzukauen, weil dadurch das Wachstum der Zähne angeregt und beschleunigt wird. Ein weiterer positiver Effekt des Beißringes ist die Stärkung der Kiefermuskulatur deines Babys. Durch das kräftige Beißen und Kauen trainiert dein Baby die Kaumuskulatur und bereitet sich auf die spätere Nahrungsaufnahme vor.

Der Beißring- Spielzeug und Hilfsmittel zugleich

Da dein Baby so oder so Dinge zum Beißen finden wird, ist es ratsam, einen Beißring anzuschaffen, um diesen Drang optimal stillen zu können. Außerdem freut sich dein Baby über den Beißring ebenso wie über jedes andere Spielzeug, vor allem wenn es mit bunten Farben oder lustigen Gesichtern daherkommt. Je nachdem, wie der Beißring verarbeitet ist, kann er auch die Motorik deines Babys positiv beeinflussen, da er zum Greifen und Festhalten animiert. Indem dein Baby den Beißring immer wieder zum Mund führt, lernt es seine Bewegungen zu koordinieren und seine Feinmotorik wird gefördert.

Woraus sind Beißringe gemacht?

Beißringe gibt es in verschiedenen Materialien. Die am häufigsten verwendeten Materialien sind folgenden:

Naturkautschuk

Das weiche, gummiartige Material ist 100 % natürlich und gesundheitlich unbedenklich. Dein Baby kennt die Konsistenz möglicherweise schon von seinem Schnuller und wird sich daher schnell auf das neue Spielzeug einlassen. Bei Beißringen wird bewusst härterer Kautschuk verarbeitet, damit dein Baby einen spürbaren Widerstand am Zahnfleisch spürt und so Erleichterung findet. Wenn dein Baby nur leichte Beschwerden beim Zahnen hat, ist der Beißring aus Naturkautschuk die beste Wahl.

Holz

Beißringe aus Holz haben den Vorteil, dass sie sehr hart sind. Gerade bei starken Beschwerden kann dies deinem Baby eine Hilfe sein, da beim Kauen ein starker Widerstand entsteht.

Kunststoff

Kunststoff ist vom Härtegrad her eine gute Zwischenlösung, auch wenn du dich in diesem Fall für kein Naturmaterial entschieden hast. Der Vorteil von Kunststoff ist, dass er sehr leicht ist und dein Baby keine Schwierigkeiten haben wird, ihn fest in der Hand zu halten.

Veilchenwurzel

Die Gabe von Veilchenwurzel ist ein traditionelles Hausmittel mit langer Geschichte. Die Veilchenwurzel gilt als entzündungshemmend und schmerzlindernd und wird in getrockneter Form verabreicht. Es gibt keine Garantie dafür, dass dein Baby den Geschmack akzeptiert, aber ein Versuch ist es wert, vor allem wenn dein kleiner Schützling an besonders starken Beschwerden leidet. Die Reinigung eines Beißrings aus Veilchenwurzel ist leider etwas kompliziert, da das Material beim längeren Gebrauch aufweicht und sich Speichelreste darin absetzen. Am besten kocht du den  Beißring aus Veilchenwurzel regelmäßig ab, um Keime abzutöten. Außerdem solltest du das Material ständig auf Risse untersuchen, da sich dein Baby sonst Splitter einreißen kann.

Welche Arten von Beißringen gibt es?

Es gibt viele verschiedene Produkte der Kategorie Beißringe, die sich in Form, Farbe und Funktionalität unterscheiden. Außerdem gibt es unterschiedliche Härtegrade, je nachdem was dein Baby bevorzugt und wie stark seine Beschwerden sind.

einfacher Beißring

Der einfache Beißring ist ein babyhandgroßer Ring, der leicht zum Mund geführt werden kann und sich ebenso leicht reinigen lässt. Ohne viel Drumherum, schafft er Linderung bei den Beschwerden und ist zudem der Günstigste seiner Art.

Ein Beispiel für einfache Beißringe mit verschiedenen Härtegraden: einfache Beißringe im Set von Nuk

Beißring in Verbindung mit einer Figur

Es gibt eine Vielzahl von Beißringe, die lustige Formen oder Figuren haben. Durch ein ansprechendes Äußeres wird dein Baby sicherlich schnell von dem neuen Spielzeug überzeugt sein und auch gerne damit spielen, wenn die Zähnchen gerade einmal nicht drücken. Auch Produkte, die mit einem Plüschtier o.ä. verbunden sind, haben den Vorteil, dass dein Baby den Beißring ganz nebenbei entdecken wird und der kuschelige Kamerad zudem Ablenkung und Trost spenden kann.

Ein Beispiel für ein Modell mit plüschigem Anhängsel: Beißring mit Plüschtier von Lilliputiens

Lilliputiens 86614 - Albert Beissringbuch
  • spielerisches Erscheinungsbild
  • pädagogischer Ansatz
  • spielerischer Wert

Beißring an der Kette

Der Vorteil eines Beißrings, der an einer Kette befestigt ist, ist zum Einen, dass du die Kette leicht am Strampler deines Babys befestigen kannst. So vermeidet du, dass der Beißring ständig auf den Boden fällt. Auch eine Befestigung am Kinderwagen ist mit eingebauter Kette mit einem Clip am Ende ein Kinderspiel. Wichtig ist natürlich, dass die Kette nicht zu lang ist, sondern gerade lang genug, um den Beißring zum Mund eures Babys gelangen zu lassen. Das ist notwendig, da sonst Strangulierungsgefahr besteht. Die Kette sollte außerdem möglichst griffig sein, damit dein Baby Spaß am Befühlen der Kette hat.

Ein Beispiel für ein schönes Modell mit Befestigungskette: Beißring mit Band und Clip von Haba

HABA 300427 - Greifling Pilz
  • Haba Clutching Toy Mushroom

Beißring mit integrierter Kühlflüssigkeit

Es gibt verschiedene Füllungen Beißringen. Sowohl ein gelartige Kühlflüssigkeit, als auch normales Wasser haben den Vorteil, dass sie im Kühlschrank schnell eine niedrige Temperatur erreichen. Dein Baby erlebt also einen zusätzlich kühlenden Effekt, was eine schnelle Schmerzlinderung verspricht. Durch die Kälte wird die Durchblutung des Zahnfleisches verringert und somit der Druck gelindert. Einen solchen Beißring kannst du auch dauerhaft im Kühlschrank lagern, damit du ihn immer gut gekühlt zur Hand hast, wenn dein Baby wegen der Zahnungsbeschwerden weint.

Ein Beispiel für einen Beißring mit Kühlflüssigkeit: kühlender Beißring von Rotho Babydesign

Rotho Babydesign 30660 0230 BD Beißring, blau
  • Beißring mit zwei Funktionen:
  • Kühlen und Massieren.
  • Der Beißring kann in den Kühlschrank gegeben werden

Beißring mit versteckter Rassel

Ein Beißring der gleichzeitig rasselt, deinem Baby eine gelungene Abwechslung. Er kann spielerisch vom unangenehmen Gefühl im Mund ablenken und zudem die Feinmotorik und das Gehör eures kleinen Schützlings schulen.

Da dein Baby hauptsächlich darauf herumkauen möchte, sollte der Beißring jedoch kein zu aufdringliches Geräusch machen. Dein Baby ist durch die wachsenden Zähne sowieso schon gereizt; da kann ein lautes Geräusch schnell zum Störfaktor werden.

Ein Beispiel für einen Beißring mit einem angenehmen Nebeneffekt: klingender Beißring von Ravensburger

Angebot
Ravensburger ministeps 04468 - Klingender Beißring
  • Große, genoppte Beißringe als Flügel
  • Faszinierendes Klingelgeräusch
  • Kordelfühler zum Nuckeln

Beißringe mit integrierter Zahnbürste

Der Beißring mit integrierten Borsten soll dein Baby auf das spätere Zähneputzen vorbereiten und die ersten Zähnchen reinigen. Die weichen Borsten können zudem wunderbar das Zahnfleisch massieren und gegen den nervigen Juckreiz Abhilfe schaffen. Es gibt sogar spezielle Zahncreme, die du auf die Borsten geben kannst, um einen kühlenden und pflegenden Effekt zu erzielen. Ob das deinem Baby schmeckt, wird allerdings erst die Erfahrung zeigen.

Ein Beispiel für einen Zahnputz-Beißring: Beißring mit Borsten von Mam

Angebot
MAM Beißring Bite & Brush, Baby Zahnungshilfe beruhigt das Zahnfleisch, unterstützt die Zahnpflege...
  • Für Zahnfleisch & Zähne – Mit dem MAM Beißring wird empfindliches Zahnfleisch beruhigt und die extra weichen Borsten reinigen...
  • Tägliche Zahnpflege – Während Babys auf der Zahnungshilfe kauen, werden die ersten Zähne gereinigt und die tägliche...
  • Sanfte Massage – Dort, wo noch keine Zähne sind, massiert das Babyspielzeug sanft empfindliches Zahnfleisch. Dies sorgt für...

Wann sollte man den Beißring anschaffen und wie lange ist die Nutzung sinnvoll?

Du kannst den Beißring vorsorglich in den ersten Lebensmonaten oder wenn du magst auch schon vor der Geburt anschaffen. Hier sollte die Regel gelten: besser zu früh als zu spät. Es kann ganz plötzlich mit den ersten Beschwerden bei den wachsenden Zähnen deines Babys losgehen und dann wirst du froh sein, bereits einen Beißring im Haus zu haben.

Wenn die ersten zähne da sind, werden die Beschwerden schnell nachlassen und dann solltest du den Beißring entsorgen. Das ständige darauf herumkauen würde den frischgewachsenen Zähnchen deines Babys nun eher schaden als nützen.

Die richtige Pflege des Beißrings

Der Beißring sollte täglich unter fließend warmem Wasser gereinigt werden. Je nach Material musst du entsprechend längere Trockenzeiten mit einberechnen. Holz wird sich nicht so einfach abtrocknen lassen wie Kunststoff, aber an einem warmen Ort sollten ein bis zwei Stunden genügen. Am besten, du reinigst den Beißring während dein Baby Mittagsschlaf macht. So steht das geliebte Spielzeug beim Aufwachen wieder frisch und sauber zur Verfügung.

Wie lange darf der Beißring benutzt werden?

Grundsätzlich sollte jeder Beißring nach spätestens einem halben Jahr der Nutzung ausgetauscht werden. Das hat hygienische Gründe, da dein Baby den Beißring die meiste Zeit in den Mund steckt und trotz regelmäßiger Reinigung immer Restkeime auf der Oberfläche des Beißringes zurückbleiben.

Beißring kaufen – worauf ist zu achten:

Erreichen aller Zähne

Der Beißring sollte nicht zu groß sein und eine Form haben, mit der dein Baby bei Bedarf auch den hinteren Teil seines Kiefers und die Backenzähne erreichen kann

Oberflächenstruktur

Der Beißring sollte keine glatte Oberfläche haben, sondern vielmehr mit Noppen o.ä. ausgestattet sein, damit dein Baby den massierenden Effekt des Beißringes genießen kann

Material

Das Material sollte unbedingt schadstofffrei sein und bestenfalls vom Ökotest o.ä. Prüfinstitutionen als mindestens gut empfunden werden. Bei Kunststoff ist vor allem darauf zu achten, dass keine Weichmacher oder giftigen Farbstoffe verarbeitet wurden. Bei Holz dürfen keine Splitter oder Risse zu finden sein.

Handlichkeit

Der Beißring sollte gut in der Hand deines Babys liegen und eine angenehme Oberfläche zum Greifen bieten.

Härtegrad

Wie bereits erwähnt gibt es unterschiedliche Härtegrade, bei denen sich nicht allgemein sagen lässt, welcher wann und warum bevorzugt wird. Testet einfach aus, was dein Baby mag und kauft zu Beginn lieber ein weicheres Modell, um zu sehen, wie euer Baby damit umgeht.

Reinigung

Vor allem bei Beißringen, die Plüsch oder Holzanteile haben, solltest du dich vor dem Kauf anschauen, ob eine einfache Reinigung gewährleistet ist.

Probieren geht über studieren

Wie du siehst, gibt es ein großes Angebot an Beißringen und die Erfahrung wird dir am besten zeigen, welches Modell für dein Baby das richtige ist. Beim ersten Kauf kannst du ein günstiges Modell wählen und im Hinterkopf behalten, dass dein Baby es möglicherweise nicht sofort oder auch überhaupt nicht annimmt. Hier hilft Geduld und weiteres Ausprobieren, denn mit der Gewöhnung wird auch die Freude am neuen Spielzeug aufkommen.