Fazit zu AquaSphere : AquaSphere bietet eine Vielzahl von Spielvarianten, da der Spielplan immer wieder neu und anders zusammengesetzt werden kann. Das Spielmaterial ist vielfältig und einladend gestaltet und sein Einsatz wird euch in der Anleitung leicht verständlich und bildhaft beschrieben. Es ergibt sich langanhaltender Spaßfaktor für dieses strategische Brettspiel, der nicht nur U-Boot-Fans vorbehalten ist.
- für 2-4 Spieler
- ab 12 Jahren
- 100 Min. Spieldauer
Spieldetails zu AquaSphere
- Auszeichungen: 9. Platz Deutscher Kinderspielepreis 2015
- Altersempfehlung: ab 12 Jahren
- Spieleranzahl: 2-4 Spieler
- Optimale Spieleranzahl: 4 Spieler
- Spielzeit: 60-120 Minuten
- Spielverlag: H@ll Games, Pegasus Spiele
- Spielautor: Stefan Feld
- Erscheinungsjahr: 2014
Darum gehts in diesem Spiel
Ihr seid mit einem Forscherteam auf wissenschaftlicher Mission in der Tiefseestation AquaSphere, um eine neue Kristallart zu erforschen. Dabei können euch selbst programmierte Roboter helfen, sofern ihr sie richtig zu nutzen wisst.
Sammelt in den tiefen des Ozeans Wissen und Informationen und setzt euch gegen jede Art von Störenfriede durch, die euch die Arbeit erschweren wollen.
Spielregeln und Ablauf von AquaSphere
Das Team besteht aus einem Ingenieur, der die Bots programmiert und einem Wissenschaftler, der für die Bestimmung des Einsatzortes der kleinen Hilfsroboter zuständig ist.
Der Hauptspielplan zeigt eine sechsteilige Forschungsstation und ein weiterer die Zentrale, von wo aus die Ingenieure des Spiels gesteuert werden. Zudem erhält jeder Spieler ein eigenes Spieltableau, auf dem die Wertung, sowie verschiedene Aktionen dargestellt werden.
Gespielt wird reihum über vier Arbeitsperioden, wobei ihr euch bei jedem Spielzug für eine der drei folgenden Optionen entscheidet:
- Einen Bot programmieren: Durch Voransetzen des Ingenieur-Spielsteins, schaltet ihr bestimmte Aktionen auf eurem Spieltableau frei, die ihr später ausführen könnt. Folgende Aktionen stehen euch hierbei zur Verfügung:
- Labor erweitern
- Zeitmarker nehmen
- Kristalle nehmen
- Oktopoden fangen
- U-Boot einsetzen
- Forschungskarte nehmen
- Bot programmieren
- Einen Bot versetzen: Gegen die Abgabe von Zeitplättchen, könnt ihr den Wissenschaftler in einen anderen Teil der Forschungsstation bewegen und euren Bot platzieren.
- Passen: Wenn ihr während eures Spielzuges keine Aktionen mehr ausführen könnt, müsst ihr passen.
Im Spielverlauf sammelt ihr Kristalle, baut U-Boote, erweitert euer Labor und verteilt eure Bots in den verschiedenen Sektoren der Forschungsstation, damit sie für euch arbeiten können. Dabei kommen euch immer wieder nervige kleine Tintenfische, die sogenannten Oktopoden in die Quere. Ihr müsst sie fangen, denn sonst bringen sie euch bei der Wertung Minuspunkte.
Sobald alle Spieler gepasst haben, folgt eine Zwischenwertung, bei der ihr Zeitmarken für jedes U-Boot in der Aqua Sphere, sowie Punkte für Kristalle, sowie gesetzte Bots und Kontrollpunkte bekommt.
Ziel des Spiels – So gewinnt man in AquaSphere
Ziel des Spiels ist es, durch geschickten Einsatz der Bots möglichst viele Siegpunkte zu sammeln. Außerdem müsst ihr versuchen euer Labor zu vervollständigen, bestimmte Ziele in Form von Buchstaben auf dem Spieltableau zu erreichen und alle sechs möglichen U-Boote ins Spiel zu bringen. All das beschert euch Siegpunkte bei der Schlusswertung und wer die meisten Punkten hat, gewinnt das Spiel.
AquaSphere Online kaufen
Hier kannst du das Spiel über Amazon bestellen: