Finde die perfekten Spiele & Spielzeuge

Du bist auf der Suche nach passendem Spielzeug für dein Kind und fragst, dich worauf es beim Kauf ankommt? 

Der Spielzeug-Guru hilft Eltern, Großeltern oder Geschwistern bei dieser abenteuerlichen Suche und inspiriert mit altersgerechten Geschenkideen. 

Hier findest du pädagogisch wertvolles Spielzeug, die nicht nur für viel Spaß und Freude sorgen, sondern auch verschiedenste Fähigkeiten deines Kindes fördern. Egal ob Spielzeug für Babys, 1-jährige, 2-jährige oder sogar 8-jährige Kinder, beim Spielzeug-Guru findest du das perfekte Spielzeug.

Du bist eher ein Brettspiel-Fan und suchst nach neuen Gesellschaftsspielen für den nächsten Spieleabend? Dann solltest du hier klicken: Die besten Brettspiele für Kinder und Erwachsene.

Der Spielzeug Experte

Spielzeug nach Alter

Pädagogisch wertvolles Spielzeug hat einen positiven Einfluss auf die Entwicklung deines Kindes.
Doch welches Spielzeug schenkt man am besten Babys und über welches Spielzeug freuen sich 2-jährige Kinder? Grundsätzlich sollte Spielzeug immer nach Alter und Entwicklungsstand des Kindes ausgewählt werden. 

Unsere Übersicht hilft dir altersgerechtes und gleichzeitig pädagogisch wertvolles Spielzeug zu finden.

Baby & Kleinkindalter

Jahre

Jahr

Jahre

Kindergartenalter​

Jahre

Jahre

Jahre

Schulalter

Jahre

Jahre

Jahre

Pädagogisch wertvolles Spielzeug - und der positive Einfluss auf die Entwicklung unserer Kinder

Spielzeug mit Bedacht auswählen

Spielzeug-Angebote, vielfach aus Fernost, wecken unendliche Bedürfnisse. Deswegen sollten sich Eltern Gedanken machen, welches und wie viel Spielzeug ihre Kinder brauchen. Nicht alles, was auf den Markt geworfen wird, ist sinnvoll oder fördert das Kind individuell.
Zu viele Gegenstände sind für Kinder wie Erwachsene gleichermaßen überfordernd. Grundsätzlich sollten einige Kriterien beachtet werden, damit sich Kinder in Ruhe, ihrem Alter gemäß und fantasievoll entwickeln können.

Als hochwertiges Spielzeug betrachtet man daher Gegenstände, die aus gutem Material wie Holz gefertigt sind und zertifizierte Qualitätsnachweise besitzen. Je nachdem, ob man für ein Baby, ein Kleinkind oder ältere Kinder Spielzeug auswählt, sollte auch auf die Vorlieben eines Kindes geachtet werden.

Im Folgenden werden ein paar grundlegende Faktoren aufgezeigt, die pädagogisch sinnvoll und im Kinderzimmer unerlässlich sind.

Holz: das natürliche Material mit hoher Qualität

Holz ist ein nachhaltig produziertes Material, das sich sehr schön anfühlt und daher schon früh alle Sinne des Kleinkindes fördert. Ob Holzkugeln, Rasseln oder Briobahnen: Aus Holz gefertigt bekommen Kinder schon früh ein Gefühl für Qualität. Hochwertige Hersteller wie Haba setzen auf perfekt gearbeitetes Holz, das sich weich anfühlt und tadellos verarbeitet ist.

Darüber hinaus punktet hochwertiges Holzspielzeug mit wunderschönen, kraftvollen Farben. Ein Aspekt, den man nicht übersehen sollte: Jeder Mensch, ob Kind oder Erwachsener reagiert auf Farben. Rot ist voller Energie, anregend und auffallend. Blau wirkt beruhigend, Gelb ist fröhlich wie die Sonne. Umgeben Sie Ihr Kind mit schönen Farbtönen, dann wird es sich unbewusst wohlfühlen und bekommt ein Gespür für gute Qualität.

Formen, die zum Spielen anregen

Babys benötigen natürlich anderes Spielzeug als größere Kinder. Grundformen wie Dreieck, Kreis und Rechteck greifen spätere mathematische Formen auf und sind schon bei Mobiles oder Legespielen zu finden. Auch Kugeln und Klötzchen gehören zu den Grundformen, die sinnvolles und somit pädagogisch wertvolles Kinderspielzeug ausmachen.

Darüber hinaus sind Formen beliebt, die Sonne und Mond, Blumen oder Früchte darstellen. Kleine Kinder fassen im Mobile gerne nach Elementen, die sich bewegen. Außerdem nehmen sie sich Zeit, Dinge lange zu betrachten. Deswegen sollte man Spielzeug wählen, das mit ausgewogenen, klaren Formen, hochwertigem Material und schönen Farben kindliches Fühlen und Denken gleichermaßen anregt.

Bewegung fördern mit pädagogisch wertvollem Spielzeug

Damit sich Kinder adäquat entwickeln, sollte Bewegung schon bei kleinen Kindern gefördert werden. Bälle, die Rollen sind für Babys interessant, aber auch die ganze Jugend über wichtig. Ebenso sinnvoll sind Klettergeräte aus Holz oder hochwertigem Plastik. Sie gehören zur kindgerechten Entwicklung dazu.

Die Ärztin Emmi Pikler entwickelte Anfang des 20. Jahrhunderts beispielsweise Klettergeräte und Rutschflächen aus Holz, die noch heute angesagt sind. Die Ärztin, Gründerin des Lóczy-Instituts in Budapest, fand wie Maria Montessori heraus, dass Kinder von Neugierde angetrieben sind und einfach angeregt werden müssen.
Stellt man Kindern gutes Spielgerät zur Verfügung, lernen sie damit umzugehen. Ein Klettergerüst mit weichen Holzsprossen will von Kindern bewältigt werden. Kleinere Kinder können sich darüber ziehen, größere darüber steigen. Ein Kind kann auf einem solchen Holzspielzeug sitzen und erkennen, dass die Umgebung von oben anders aussieht, als wenn man unten spielt.

Neugierde leitet das Kind ebenso dazu an, einfache, aber sinnvolle Spielgeräte umzufunktionieren. So wird sprichwörtlich im Handumdrehen aus einem Klettergerüst eine Höhle oder eine Brücke. Mithilfe von Decken und Fellen entstehen unzählige, neue Spielsituationen, in die auch Puppen oder große und kleine Tiere einbezogen werden können.

Kinderwägen, Holzpferde und kleine Autos

Kinder lieben es, sich selbst zu bewegen. Kinder lieben es aber auch, andere zu bewegen. Deswegen setzen Mädchen ihre Puppen oder Kuscheltiere in Buggys und schieben diese stundenlang durch die Gegend.
Dabei lernen sie zweierlei. Sie bewegen ein Ding zielgerichtet und müssen sich Wege und Möglichkeiten ausdenken. Ferner versetzen sie sich in die Lage, selbst Eltern zu sein. Sie imitieren die Welt der Erwachsenen: lernen, eine Puppe adäquat anzuziehen, zuzudecken und für sie bestimmte Dinge mitzunehmen.

Holzpferde gehören wie Puppenwägen zu den uralten Spielzeugen, die in Kinderzimmern immer zu finden waren. Tiere aus Holz (es müssen natürlich nicht Pferde sein), die schaukeln, wenn man sich auf sie setzt, fördern die Balance eines Kindes. Wer auf einem Schaukelpferd durch die Lüfte reitet, kann sich Geschichten ausdenken und lässt seine Fantasie spielen.

Ähnlich sind gepolsterte Stofftiere wie Schildkröten oder Elefanten, die Rollen besitzen. Das kleine Kind hat großen Spaß, sich auf diese Spielgeräte zu setzen und sich in verschiedene Richtungen zu bewegen. Doch nicht nur große Tiere, die viel Platz benötigen, sind sinnvolles Spielzeug bzw. pädagogisch wertvolles Spielzeug .
Geben Sie einem Kind eine Ente mit langer Stange in die Hand: Es wird das bunte Holzvieh voller Freude durch die Gegend schieben. Es freut sich auch, wenn die Bewegung auf Holzboden ein bisschen Krach macht.

Bobbycars sind nicht nur bei kleinen Jungen beliebt. Auch diese kleinen Autos, die es aus Hartplastik und Holz gibt, ahmen die Welt der Erwachsenen nach. Durch Anschieben mit beiden Füßen lernt das Kind, wie Bewegung zustande kommt. Ähnlich sind die Vorläufer von Fahrrädern, sogenannte Laufräder. Durch die Verbindung von sitzen, laufen und rollen lernen Kinder, ihre Gliedmaßen zu koordinieren. Darüber hinaus genießen sie es, sich schnell fortzubewegen.

Pädagogisch wertvolles Spielzeug macht Freude

Puppen und Kuscheltiere gehören zum wichtigen Inventar im Kinderzimmer. Sie können im Spiel umsorgt, gepflegt und gefüttert werden. Sie sind aber auch Ansprechpartner, denen man vieles erzählen kann.
Puppen und Kuscheltiere sollten aus zertifizierter, waschbarer Qualität sein. Puppen müssen nicht bis ins Detail wie eine Barbie einem Fotomodell gleichen. Wie bei gutem Design gilt auch bei Puppen: Weniger ist mehr. Wenn nicht jedes Detail ausgearbeitet ist, entwickelt ein Kind eigene Kreativität und kommt auf Ideen, die ihm sonst nicht kommen müssen. Deswegen braucht eine Puppe nicht zwingend ein Set an Geschirr, einen Kosmetik- oder Friseurkoffer. Kinder haben genügend Fantasie und Geschick, um in ihrer Umgebung passende Dinge ausfindig zu machen.

Achten Sie bei Kuscheltieren und Puppen auf hochwertige Qualität. Bei in Europa oder Deutschland gefertigtem Spielzeug ist sie häufig garantiert. Damit wird nicht nur der Gedanke von Nachhaltigkeit unterstützt, sondern auch heimische und europäische Produktion gefördert, die keine langen, umweltschädigenden Transportwege mit sich bringt.
Sehr empfehlenswert sind außerdem Handpuppen, die sprechen und sich bewegen können.

Aber auch kleine Tiere und Püppchen aus Holz sowie Legofiguren werden geliebt. Holztiere und Püppchen können in jeder Handtasche Platz finden. Sie eignen sich daher für den Ausflug zu den Großeltern, eine Fahrt in der U-Bahn oder einen Nachmittagsbesuch bei Freunden.
Mit kleinen Tieren lässt sich ein kleiner Zoo oder Bauernhof bauen, mit Holzpüppchen ist das Puppenhaus gefragt. All diese Dinge kann man im Set und in zahlreichen Ausführungen kaufen. Es gibt sie in Plastik, Filz, Karton und Holz.

Auch hier ist ratsam, gutes Material zu wählen sowie auf kinderfreundliche Farben und haptisch ansprechende Formen zu achten. Puppenhäuser gehören zu den Spielsachen, die es schon lange Zeit im Kinderzimmer gibt. Der Grund dafür ist, dass sich das Familienleben in kleinem Maßstab nachspielen lässt. Küche, Bad und Wohn-, Schlaf- und Kinderzimmer entfalten dabei eine ungeheuere Faszination, wenn Kinder selbst den Tagesablauf bestimmen dürfen.

Klötzchen und Rennbahnen sind pädagogisch wertvoll

Farbige Klötzchen sind bei genauer Betrachtung tolle Basisformen, um zusammen oder alleine zu spielen. Mit Klötzchen lassen sich Straßen, Türme und Häuser bauen, aber auch ganze Städte und Burgen anlegen.
Kinder schulen ihre Fingerfertigkeit, wenn Sie Klötze aufeinandersetzen. Sie freuen sich, wenn Türme stehenbleiben und haben Spaß, diese zusammenstürzen zu lassen. Klötzchen lösen Emotionen aus, die wichtig für die frühkindliche, psychische Entwicklung sind.

Die Bedeutung von Bewegung und Spielsachen, die sich bewegen lassen, wurde schon aufgezeigt. Deswegen dürfen bei der Aufzählung auch Holzautos, Traktoren und LKWs nicht fehlen, die teilweise auch aus hochwertigem, farbenfrohem Plastik gefertigt sind. Ein Kipper oder Müllauto mit entsprechenden Funktionen lässt kleine Jungen und Mädchen oft stundenlang am Boden liegen und die verschiedenen Möglichkeiten ihres Gefährtes beobachten.
Genauso kann es Freude machen, mit Gleichaltrigen Rennautos über eine selbst gebaute Briobahn fahren zu lassen. Je mehr das Kind an Aufbauen und Bewegen beteiligt ist, umso besser und sinnvoller ist das Spielzeug.

Kontemplation fördern

Nicht nur Bewegung und Aktivität zeichnen pädagogisch wertvolles Spielzeug aus. Auch Beobachtungsgabe, Nachdenken und Lösungen finden werden früh durch entsprechendes Spielzeug gefördert.
Deswegen hängt man Babys ein schönes Mobile über das Kinderbett oder spannt zwischen die Gitterstäbe eine Kette, an der Sterne, Blumen und Glöckchen hängen. Eltern werden schnell beobachten, wie der Blick des Kindes den Bewegungen der Formen folgt, wie das Kind mit Armen und Beinen strampelt, wenn es sich freut oder gurrende Laute macht. Auch Spielbögen gehören sind ein sinnvolles Spielzeug für kleinere Kinder und Babys

Wie lassen sich größere Kinder adäquat fördern?
Es gibt Puzzles aus Holz und Karton, die mit großen, mittleren und kleinen Teilen wunderschöne Bilder und Szenen Schritt für Schritt entstehen lassen. Puzzles kann das Kind alleine zusammensetzen und sich dabei in Geduld üben. Puzzles kann man aber auch zusammen machen und sich mit seinem Kind über die einzelnen Schritte austauschen: Kinder mögen es, wenn Eltern, Betreuer und Großeltern an ihrem Spiel Interesse zeigen.

Geduld und Kombinationsfähigkeit trainieren

Geduld und Kombinationsfähigkeit fördern Eltern auch mit Brett- und diversen Kartenspielen. Brettspiele, die mit dem Würfel gespielt werden, lassen den Zufall entscheiden, wer Gewinner ist. Dadurch lernen Kinder, mit Niederlagen umgehen zu können und nicht immer Gewinner sein zu müssen.
Bei Brettspielen wie Mühle und Fang-den-Hut werden Nachdenk-Fähigkeiten trainiert. Wie muss ich meinen Stein setzen, um weiterzukommen? Welchen Weg sollte ich in einer bestimmten Situation wählen?
In vielen Ausführungen gibt es Memory, das Spiel, bei dem Kinder das Gedächtnis auf spielerische Art und Weise schulen. Dieses Spiel kann man in großer Runde spielen, was soziales Miteinander fördert. Gleichzeitig lernen Kinder – je nach Thema – Formen, Früchte, Alltagssituationen und vieles mehr über die Abbildungen auf den Kärtchen.

Manche Spiele setzen auf Reaktion und Schnelligkeit: Karten müssen schnell abgelegt oder Buchstaben ergänzt werden. Grundsätzlich ist dagegen nichts einzuwenden. Allerdings sollte man beim gemeinsamen Spielen darauf achten, dass Kinder, die verträumter sind, nicht als Schlafmütze abqualifiziert werden.

Sinnvolles Spielzeug fördert alles Sinne, emotionales Empfinden und Denkfähigkeit

Gutes Spielzeug fördert kreative Spielfreude. Dazu gehören auch die Sinne. Deswegen lieben Kinder Kugelbahnen, die Klänge mit in die Tiefe sausenden Murmeln und Kugeln verbinden. Ganz nebenbei werden dabei physikalische Gesetze spielerisch vermittelt.

Aber auch ein Hör- und Riechmemory, bei welchen Kinder Inhalte anhand von Klängen und Gerüchen erraten, sind pädagogisch wertvolles Spielzeug.

Durch all diese Möglichkeiten gewinnen Kinder Selbstvertrauen und haben Freude am Leben. Sie lernen sich und ihre Grenzen kennen und akzeptieren. Sie lernen aber auch wichtiges, soziales Miteinander.